Zubehör
"Weißer Anzug" schützt Bäume auch vor Sommerhitze.
Das Weißeln der Bäume ist eine traditionelle Methode gegen Frostrisse. Im Spätwinter verursachen die Wechsel von Nachtfrösten und starker Sonneneinstrahlung große Temperaturspannungen im Stamm, die zu Spannungsrissen führen können und Eintrittspforten für Pilze und andere Schädlinge sind. Besonders Jungbäume ohne den natürlich Schutz durch eine Borke sind besonders gefährdet. Ein Weißanstrich reflektiert das Sonnenlicht und mindert die Temperaturschwankungen.
Auch im Sommer bestehen Gefahren durch die Sonneneinstrahlung. An heißen Tagen können die Temperaturen im Stamm über 40-50 °C steigen und das Kambium schädigen. Auch Sonnenbrandschäden in Form von Sonnenplatten können die Folge sein. Ein Sonnenlicht-reflektierender Weißanstrich hilft den Bäumen an den heißen Tagen gegen den Hitzestress. Für ein langes Baumleben. Der Schutzanstrich für Obstbäume ist zum Weißen und Pflegen von Bäumen und Sträuchern. Möglichst an frostfreien Tagen anwenden. Der Weißanstrich ist winterfest und dient gerade im Winter zur Pflege der Baumrinde. Bäume mit Weißanstrich werden nachweislich von Nagetieren gemieden.
Zusammensetzung:
400 g/kg Calciumcarbonat
270 g/kg Barythmehl
150 g/kg Weißpigment
120 g/kg Silikate
60 g/kg Bindemittel.
Grün eingefärbter Raupenleim zum Direktauftrag auf den Baumstamm, zur Nachbehandlung von Leimringen und – in Verbindung mit dem Raupenleimgürtelpapier – zum Selbstherstellen von Leimringen. Durch die grüne Farbe werden Nützlinge geschont.
Getestet von der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt, dem Amt für Landwirtschaft Offenburg und Obstbau-Betrieben.
Brunonia Raupenleim ist ein Kriechleim. Es werden nur Insekten gefangen, die in den Leim hineinkriechen. Andere Insekten (z.B. Nützlinge auf Landeplatzsuche) kommen wieder frei. Im Gegensatz zu Haftleimen, bei denen Insekten (auch Nützlinge!) oder Blätter sofort haften bleiben, kann so eine “Brückenbildung” durch gefangene Insekten oder Blätter verhindert werden (Fängigkeit: 100 %).
Zur Bekämpfung aller Insekten, die am Stamm entlangkriechen:
- Frostspanner (Operhophtera brumata) – einer der wichtigsten Obstschädlinge
- Ameisen (Lasius sp. u.a.) – schützen und verbreiten Blattlauskolonien
- Blutläuse (Eriosoma lanigerum) – verursachen Blutkrebs, dadurch wird die Frosthärte vermindert
- Haselnussknospenbohrer (curculio nucum) – können zu hohen Ernteausfällen führen
- Borkenkäfer (Xyleborus dispar u.a.) – an vielen Baumarten zu finden
- Schneespanner (Apocheima pilosaria) – Schädling an verschiedenen Laubbäumen, auch Obstgehölzen
- Schwarze Kirschenlaus (Myzus cerasi, M. prunavium) – Anfangsbefall wird reduziert
Wirkung des Leimes am Baum hält ca. ein halbes Jahr. Eine angebrochene Dose hält dicht verschlossen ca. noch 5 - 6 Jahre.
Der Leim verwittert im Laufe der Zeit - nach etwa einem halben Jahr ist er angetrocknet (je nach Witterung) und wird dann im Laufe der Zeit zum Teil von der Pflanze aufgenommen. An den Rest des Leimes sollte etwas Sand gestreut werden. Danach kann der Leim vom Stamm gekratzt werden.
Gärtner Tipp:
Da Ameisen durch ihren "tapsigen" Gang besser über den Leim laufen können als Raupen, sollte der Leimring mindestens 10 cm hoch sein und eine Mindestschichtdicke von 2 mm haben.
Gärtner's Tomatendünger flüssig, 1 L
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-5 Tage
- Organisch & 100 % natürlich
- Ideal für Tomaten & Kräuter
- Fördert intensiven Geschmack
- Für bis zu 100 l Gießwasser
Produktinformationen
Für gesunde Pflanzen. Für intensiven Geschmack. Für echte Bio-Qualität.
Geben Sie Ihrem Feingemüse, was es wirklich braucht – mit unserem Bio Tomatendünger (flüssig, 1 l). Der rein organische Flüssigdünger wurde speziell für anspruchsvolle Pflanzen wie Tomaten, Gurken, Paprika und Kräuter entwickelt.
Die kraftvolle Nährstoffformel stärkt das Pflanzenwachstum auf natürliche Weise, unterstützt die Ausbildung kräftiger Wurzeln und sorgt für reichhaltige, aromatische Ernten. Ob auf dem Balkon, im Gewächshaus oder im Garten – mit nur 1 Liter düngen Sie bis zu 100 Liter Gießwasser und versorgen Ihre Pflanzen optimal über die gesamte Saison von März bis Oktober.
Ganz ohne chemische Zusätze – stattdessen mit natürlichen Inhaltsstoffen, die den Boden schonen und das ökologische Gleichgewicht unterstützen.