Insbesondere im Herbst oder im Winter besteht die Gefahr,
dass sich viel Nässe im Fahrzeuginnenraum sammelt und für Rost oder beschlagene
Scheiben sorgt. Die hohe
Luftfeuchtigkeit
im Auto birgt somit nicht nur die Gefahr der Rostbildung, sie stellt auch ein
besonderes Sicherheitsrisiko dar.
Klimageräte eignen
sich gut, um im Sommer das Fahrzeug zu kühlen. Sie besitzen aber zusätzlich
einen hilfreichen Nebeneffekt: durch ihre Funktionsweise entziehen sie der Luft
die Feuchtigkeit und verhindern somit ein Beschlagen der Scheiben, was vor
allem im Winter sinnvoll ist. Aber auch
Heizmatten oder
Heizlüfter sind von Vorteil. Warme Luft
kann mehr Wasser aufnehmen und sorgt dafür, dass sich weniger Feuchtigkeit an
kalten Stellen, wie etwa den Scheiben, absetzt. Wird die warme Luft im
Auto anschließend durch kurzes Lüften
mit kalter Luft ausgetauscht, dann enthält diese weniger Wasser und die
allgemeine Luftfeuchtigkeit im Auto wird gesenkt.