Die
Feile ist ein viel genutztes Werkzeug in der Holz- und Metallbearbeitung zum
Entgraten, Fasen oder zur manuellen Formkorrektur. Durch einen unterschiedlich
gearteten Hieb (Zahnung auf der Feile) können Feilen sehr fein die Oberfläche
glätten oder grob in der Holzbearbeitung raspeln. Zusätzlich werden sie in
ihrer Form und Größe unterschieden. Größere Feilen werden als
Handfeilen
bezeichnet und sehr kleine als
Schlüssel-
und Nadelfeilen. Während bei vielen Feilen der Hieb versetzt angeordnet
ist, um eine Rillenbildung auf dem zu bearbeitenden Material zu vermeiden,
bilden
Gewindefeilen
eine Besonderheit: Ihr Hieb besitzt einen gleichmäßigen vorgegebenen Abstand,
der den verschiedenen Steigungen von Gewinden entspricht, sodass sich
beschädigte Gewinde an Schrauben oder Gewindebohrungen nacharbeiten lassen. Es
muss hierbei jedoch immer auf die einheitliche Steigung der Feile und des
Gewindes geachtet werden.