Schraubarbeiten fallen in der Werkstatt regelmäßig an. Das
dazu verwendete Schraubwerkzeug richtet sich nach der Schraubenform, der
Schraubengröße, aber auch nach dem Arbeitsbereich. Die einfachste Form der Schraubwerkzeuge stellen Schraubenschlüssel dar,
welche sich bereits in Ring- und Gabelschlüssel unterteilen und zusätzlich
gekröpft sein können. Eine Erweiterung bilden Ratschenringschlüssel, die zum Lösen oder Festziehen von Schrauben
nicht abgenommen werden müssen. Eine Ratsche blockiert nur eine Drehrichtung
und erlaubt daher eine Rückwärtsbewegung, ohne dabei die Schraube zu bewegen.
Ratschenschlüssel eignen sich allerdings nur für eine begrenzte
Kraftübertragung. Bei größeren
Kraftübertragungen spielen Steckschlüssel und Knarren mit
wechselbaren Steckschlüsseleinsätzen
ihren Vorteil aus. Sie erlauben durch ihre massive Bauform und guten
Formschluss eine Übertragung von großen Kräften. Dafür benötigen sie jedoch
ausreichend Kraft oberhalb der Schraube.