Das
Schleifen kommt in vielen unterschiedlichen Formen zum Einsatz. Sei es mit
Trenn- und
Schleifscheiben bei der Arbeit mit einem Winkelschleifer oder beim
Glätten von Holz mit Schwing-, Exzenter- oder Deltaschleifer. Das
Schleifmaterial wird hauptsächlich in der Zusammensetzung und damit im
Verwendungszweck unterschieden. Bei sehr harten Materialien kommt
Diamant zum
Einsatz, während Metall und Holz hauptsächlich mit dem Schleifmittel
Korund bearbeitet werden. Unterschieden
wird zusätzlich – gerade bei der Handbearbeitung – nach dem Trägermaterial. Wie
der Name sagt, ist dieses bei
Schleifpapier aus
Papier. Beim sogenannten
Schleifleinen
besteht das Trägermaterial aus einem Gewebe, welches das Leinen bei der
Herstellung abgelöst hat. Der Name blieb jedoch erhalten. Schleif-
beziehungsweise Schmirgelleinen ist deutlich strapazierfähiger und lässt sich
mechanisch mehr beanspruchen als
Schleifpapier.