Bauanleitung für eine drehbare Garderobe

Nur wenig Raum braucht eine Garderobe als Säule, die auf ihrer Rückseite Regalfächer und Schubladen bereit hält. Der Pfiff dieses Möbelstückes: Damit die Fächer leicht zugänglich sind, ist die Säule drehbar gelagert. Die Farbgestaltung bleibt dem persönlichen Geschmack überlassen. Ob dezent oder lieber in kräftigen Farben lackiert, wird das neue Möbel zum attraktiven Blickfang im Flur. Ein Unikat ist es auf jeden Fall, denn diese Garderobe gibt es nicht zu kaufen. Mit dem passenden Werkzeug und dieser Bauanleitung ist der Nachbau in der Heimwerkstatt in wenigen Stunden zu schaffen. Qualitätswerkzeug und das nötige Material gibt es in jedem Baumarkt, wo man sich die meisten Elemente auch gleich auf Maß zuschneiden lassen kann.

Die Bauanleitung ermöglicht es Schritt für Schritt, die Garderobe nachzubauen. Die beigefügte Skizze enthält alle erforderlichen Maßangaben. Die Materialliste kann gleichzeitig als Einkaufsliste dienen.

Projektdetails

Schwierigkeitsgrad: mittel Dauer:  
Verwendungsort: Garderobe Preis:
Verwendungszweck: Deko, Ablage Bauanleitung als PDF


Was Sie benötigen

Benötigte Werkzeuge: Bosch-Handkreissäge, Schlagbohrmaschine, Akku-Bohrschrauber

Benötigte Hilfsmittel: UHU HOLZ holzleim/ UHU HOLZ expressleim

Materialliste: Angegeben ist hier der Materialbedarf für den Bau der Garderobe in der gezeigten Grundversion. Materialien für die Ausgestaltung sind nicht berücksichtigt.

Pos. Stk. Bezeichnung Länge (mm) Breite (mm) Stärke (mm) Material
Holz-Zuschnitte
1 1 runde Bodenplatte 550 550 19 Spanplatte
2 1 Verstärkung 70 70 19 Spanplatte
3 1 runde Drehplatte 560 560 4 Sperrholz
4 1 Drehplattenblende 80 1760 4 Sperrholz
5 1 Spiegelträgerwand 1650 400 19 Spanplatte, weiß beschichtet
6 2 Seiten 1650 300 19 Spanplatte, weiß beschichtet
7 6 Böden 362 290 19 Spanplatte, weiß beschichtet
8 2 Rundstäbe 1650 - - -
für den Schirmhalter oben und unten
9 4 Stück 50 520 4 Sperrholz
10 1 Dachplatte 600 431 19 Spanplatte, weiß beschichtet
11 1 Dachrückwand 600 220 12 MDF-Platte
für das Dachteil
12 2 Teile 460 520 4 Sperrholz
13 2 Schubkasten-Vorderstücke 360 100 12 MDF-Platte
14 4 Schubkasten-Seiten 281 92 12 MDF-Platte
15 2 Schubkasten-Hinterstücke 336 92 12 MDF-Platte
16 2 Schubkasten-Böden 336 369 12 MDF-Platte
17 2 halbrunde Griffplatten 120 120 12 MDF-Platte
18 4 halbrunder Abstandshalter, verleimt aus je 2: 80 80 - -
19 2 Schubkasten- Laufleisten 281 - 15 -
Weiteres Material
20 4 Kastenbockrollen - - Höhe:
49 mm
-
21 1 Schlossschraube 85 - - -
22 6 Kleiderhaken - - - -
23 1 Spiegel 1600 390 4 - 5 -
24 1 Metallbuchse 24 - 8 -
25 - weiße Kanten zum Aufbügeln - - - -
26 - Acryllack - - - nach eigener Wahl


Konstruktionszeichnung und Garderoben-Bauplan als PDF-Dokument

Die Bauanleitung für die Garderobe besteht aus zwei Teilen. Die Konstruktionszeichnung der Garderobe mit detaillierten Maßblättern und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Garderoben-Bauplan downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie, um das entsprechende Material zu beschaffen und die Bauteile zuzuschneiden und zu bearbeiten.

Die Arbeitsschritte zum Bau der drehbaren Garderobe

1. Schritt
Aus den 19 mm bzw. 16 mm dicken, weiß beschichteten Spanplatten werden die Einzelteile wie in der Materialliste angegeben mit einer Bosch-Handkreissäge (PKS 54 mit einer max. Schnitttiefe von 54 mm) zugeschnitten. Die Verwendung einer Führungsschiene von Bosch hilft dabei, sauber und genau zu arbeiten. Anschließend werden auf alle später an der Garderobe sichtbaren Kanten weiße Kunststoffkanten aufgebügelt.
2. Schritt
Hier geht es um den Fußbereich. Die Bodenplatte wird mit einer Stichsäge laut Bauanleitung ausgesägt. In der Mitte wird die „Verstärkung“ mit UHU HOLZ holzleim aufgesetzt und verschraubt. Zuvor ist genau in der Mitte von unten mit einem 25 mm-Forstnerbohrer ein 14 mm tiefes Sackloch und danach ein Loch mit 8 mm Durchmesser für die Durchführung der Schlossschraube zu bohren. Ebenfalls rund herausgesägt ist die Drehplatte, um die mit UHU HOLZ expressleim die Blende geleimt werden muss. Dazu werden die Klebeflächen mit Leim bestrichen, die beiden Blendenteile laut Bauanleitung aufgelegt und mittels Senkkopfschrauben mit der Drehplatte verschraubt. Dabei muss darauf geachtet werden, die Schraubenköpfe tief genug zu versenken, damit sie später verspachtelt und verschliffen werden können, um eine glatte Fläche zu erhalten. Sperrholz mit querlaufender Maserung ist im Baumarkt nicht immer aus einem Stück für die gesamte für die Blende erforderliche Länge zu bekommen. Deshalb werden hier zwei Stücke verwendet. Von innen werden auf die Stöße zur Verstärkung noch kurze Sperrholzstücke geleimt.
Auch in der Drehplatte der Garderobe ist das Mittelloch zu bohren. Jetzt können auch die Bockrol-len aufgeschraubt werden. Auf ihnen soll die Bodenplatte später ihre Runden drehen. Die Schlüsselschraube (liegt im Bild bereit) wird erst nach der Endlackierung eingesetzt.
3. Schritt
Nun müssen das Dachteil und der Schirmhalter gebogen werden. Wie dies geschieht ist hier am Dachteil zu sehen: Auf die dazu vorgesehenen zwei Sperrholzplatten wird UHU HOLZ holzleim ganzflächig mit dem Zahnspachtel aufgetragen und die zusammengefügten Platten werden über die spätere Form gebogen. Spanngurte (z.B. von Lux) sorgen für eine gute Verpressung, die bis zur vollständigen Austrocknung des Leims - am besten über Nacht - bestehen bleiben sollte. In gleicher Weise entstehen auch die beiden Bögen für den Schirmständer der Garderobe.
Stumpf zusammengeleimt sind die beiden Schubkästen. Für den nötigen Anpressdruck sorgen hier - wie auch bei den halbrunden Griffen - entsprechend lange Schraubzwingen.
4. Schritt
Die beiden Seiten des Korpus und die Platte, welche später den Spiegel tragen soll, werden mit Leim und Schrauben nach Bauanleitung verbunden. Auch die Böden ober- und unterhalb der beiden Schubkästen müssen mit eingeleimt werden. Sie werden dabei zusätzlich verschraubt oder gedübelt. Die übrigen Zwischenböden können jetzt ebenfalls mit eingeleimt werden, was zusätzliche Stabilität verleiht. Sie können aber später auch einfach auf entsprechenden Zapfen aufgelegt werden. (Falls die Böden verschraubt werden, erhalten die Schrauben weiße Kunststoffkappen.)
Der Korpus der Garderobe wird danach mit Leim auf die Drehplatte gesetzt und zusätzlich von unten verschraubt. Die beiden Rundstäbe 1650 mm müssen mit einer 19 mm breiten Leimkante und je einer ausgestemmten Nut zur Aufnahme des oberen Schirmhalters versehen werden (siehe dazu auch Zeichnungs-Punkt E). Im Bild ist zu sehen, wie die Rundstäbe nach dieser Bearbeitung angeleimt und mit Zwingen verpresst werden.

Der Schirmhalter muss nicht sofort eingeleimt werden, denn er lässt sich so biegen, dass die Einleimung später separat erfolgen kann. Der untere Schirmhalter wird stumpf vor die Rundstäbe und auf die Drehplatte geleimt. Das fertige Dachteil wird noch mit Leim aufgesetzt. Als zusätzliche Verbindung können dort auch 8 mm Holzdübel dienen.
5. Schritt
Mit Alpina Buntlack in verschiedenen Farben werden alle nicht weiß beschichteten Holzteile der Bauanleitung zwei Mal lackiert.
6. Schritt
Sehr elegant wirkt das neue Möbel in dezentem Grau und mit rot abgesetzten Elementen. Hier wurde auch die Wandgestaltung in die optische Wirkung einbezogen.
Zur Spiegelmontage: Er wird mit dem doppelseitigen Spiegelklebeband unten 50 mm von der Drehplatte entfernt aufgeklebt. Dieser Abstand ist sehr wichtig, denn der Spiegel sollte an der unteren Kante nicht längere Zeit (z.B. beim Wischen) nass werden. Der Spiegelbelag könnte sonst beschädigt werden.
7. Schritt
Wer kräftigere Farben mag, kann die neue Garderobe wie hier in den Grundtönen Gelb, Blau und Rot lackieren. Das Weiß und das Schwarz stören nicht, denn sie ordnen sich bescheiden unter. In den sieben Fächern und den zwei Schubkästen können viele Dinge untergebracht werden, die beim Kommen und Gehen schnell zur Hand sein sollen, aber nicht unbedingt immer offen herum liegen müssen. Ein Dreh des Turmes, und schon ist alles griffbereit oder wieder verborgen.

diese Bauanleitung wurde bereitgestellt von UHU


Um unseren Servicebereich kontinuierlich zu erweitern sind wir ständig auf der Suche nach neuen Bauanleitungen aller Schwierigkeitsstufen. Sie sind im Besitz von Anleitungen, die gut in unsere Rubrik passen oder haben Hinweise auf neue Quellen für spannende Anleitungen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
bauanleitungen@westfalia.de

[zurück zur Übersicht]

Die Datei ist im PDF-Format hinterlegt. Um die Dateien zu betrachten benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader bzw. Adobe Reader, diesen können sie von www.adobe.de kostenlos runterladen.

Ihre Bewertung wurde hinzugefügt...

Ratgeber-Bewertung für "Bauanleitung: Drehbare Garderobe"

2.3 von 5 Sternen. 3 Bewertung(en).
Zum Bewerten bitte auf den gewünschten Stern drücken.

Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten