Festnetzpreis 14 ct/min, Mobilfunkpreise max. 42 ct/min
0180/5 30 31 32
Mit dieser DIY-Gartenbar sind Ihnen die neidischen Blicke Ihrer Gäste bei der nächsten Gartenparty garantiert! Die Theke ist nämlich nicht nur ein optischer Hingucker, sondern bietet auch noch praktischen Stauraum für Cocktailgläser & Co.
Die DIY-Bartheke ist jedoch nicht nur günstiger als eine gekaufte Gartenbar, sondern kann auch individuell an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse angepasst werden.
Dieses Heimwerker-Projekt eignet sich auch für unerfahrene Hobby-Heimwerker, da Sie nur wenige Materialien und Werkzeuge benötigen.
Und dank unserer detaillierten Schritt-für-Schritt Bauanleitung können Sie jeden Arbeitsschritt zum Selbstbau der Gartenbar nachvollziehen.
Am Ende der Bauanleitung finden Sie zudem den Bauplan zum Download, der alle bebilderten Arbeitsschritte sowie die Materialliste und eine detaillierte Bauzeichnung mit Schnittmuster enthält.
Die fertige Bar können Sie abschließend natürlich nach Lust und Laune dekorieren: Ob kunterbunt lackiert oder mit Schildern verziert – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
ca. 180 Torxschrauben (4x35 mm)
Akkuschrauber
Kreis- oder Handsäge
Holzleim
Schraubzwinge
Lineal
Schleifpapier (Körnung 120)
Microfasertuch
Buntlack
WAGNER Farbsprühgerät
In der unten stehenden Materialliste haben wir für Sie alle Materialien zusammengestellt, die Sie für den Bau einer eigenen Gartenbar benötigen:
Pos. | Anz. | Bezeichnung | Maße in mm | Material |
---|---|---|---|---|
Seitenteile | ||||
1 | 2 | Vierkantholz Seite | 1105x30x30 | unbeschichtetes Holz |
2 | 4 | Seitenbalken vertikal | 1105x70x20 | unbeschichtetes Holz |
3 | 2 | Seitenbalken vertikal kurz | 165x70x20 | unbeschichtetes Holz |
4 | 2 | Brett Auflage oben | 70x50x20 | unbeschichtetes Holz |
5 | 28 | Querbalken Seiten | 390x65x20 | unbeschichtetes Holz |
6 | 2 | Querbalken Seite unten | 390x120x20 | unbeschichtetes Holz |
Vorderteil | ||||
7 | 2 | Vierkantholz Vorderseite | 1310x30x30 | unbeschichtetes Holz |
8 | 2 | Vertikalbalken Vorderseite | 1310x70x30 | unbeschichtetes Holz |
9 | 17 | Querbalken Vorderseite | 1445x65x20 | unbeschichtetes Holz |
10 | 1 | Querbalken Vorderseite unten | 1445x120x20 | unbeschichtetes Holz |
11 | 2 | Diagonale Verstärkung | 1120x70x20 | unbeschichtetes Holz |
Auflagen | ||||
12 | 6 | Querverbindungen | 380x40x20 | unbeschichtetes Holz |
13 | 4 | Innenablagebrett | 1400x125x20 | unbeschichtetes Holz |
14 | 4 | Ablagebrett | 1530x140x40 | unbeschichtetes Holz |
Im ersten Schritt gilt es, das Gerüst für die Seitenteile der Gartenbar zu bauen. Sie benötigen dafür die Seitenbalken vertikal, die Seitenbalken vertikal kurz, das Brett Auflage oben und die Vertikalbalken Vorderbalken.
Erstellen Sie die Konstruktion anhand der Abbildung je einmal für die rechte und die linke Seite der Theke.
Anschließend nehmen Sie sich Ihren Akkubohrer zur Hand und machen zweimal eine schräge Bohrung zwischen die Vierkanthölzer Seite und die Seitenbalken vertikal.
Machen Sie ebenfalls eine schräge Bohrung zur Verbindung der Vierkanthölzer Vorderseite und der Konstruktion aus Bild 1.
Die Bohrung muss an der geschlossenen Seite erfolgen.
Im zweiten Schritt werden Sie nun die Seitenteile Ihrer Gartentheke fertigstellen. Dafür verbinden Sie zunächst die rechte und die linke Seite mit den Querverbindungen.
Anschließend können Sie damit beginnen, die Bretter zur Verkleidung der Seitenteile (Querbalken Seite) von innen einzuschrauben.
Benutzen Sie für einen gleichmäßigen Abstand zwischen den Querbalken das Lineal als 4 mm Abstandshalter. Dadurch erzielen Sie ein besonders professionelles Finish.
In Schritt 3 erstellen Sie das eigentliche Gerüst der Gartentheke. Schrauben Sie dafür das hohe Brett mit der Breite der Theke (Querbalken Vorderseite unten) zwischen die unteren Enden der Seitenteile und schaffen damit das Grundgerüst der Theke.
Befestigen Sie anschließend die langen Querbalken (Querbalken Vorderseite), um den Körper zu bauen. Verwenden Sie hier, wie auch in Schritt 2, das Lineal als Abstandshalter, um gleichmäßige Abstände zu erzielen.
Zur Stabilisierung der Konstruktion schrauben Sie nun die diagonalen Verstärkungen an.
Im vierten Schritt beschäftigen Sie sich mit dem Einbau der Zwischenböden, die später als Ablagefläche und Stauraum dienen.
Schrauben Sie einfach zwei Querverbindungen an die Seitenteile, legen Sie die Innenablagebretter auf und befestigen Sie sie an den Querverbindungen.
Wie viele Innenablagebretter Sie in Ihre Gartentheke integrieren möchten, ist Ihnen dabei selbst überlassen – diese Bauanleitung umfasst jedoch nur das Material für ein Innenablagebrett.
Nun geht es an das Herzstück Ihrer Gartentheke – die Vorbereitungs- und Thekenfläche. Legen Sie für die obere, schmale Thekenplatte einfach ein Ablagebrett auf das Gerüst auf und fixieren Sie es mit einigen Torxschrauben.
Für die große Vorbereitungsfläche leimen Sie einfach drei Auflagebretter zusammen, um eine stabile Arbeitsfläche zu schaffen und schrauben Sie zusätzlich eine Querverbindung an, die zur Sicherung der Konstruktion dient.
Die fertige Arbeitsfläche können Sie anschließend einfach von unten an der Theke anschrauben.
Bevor Sie mit dem Lackieren der Theke beginnen können, müssen Sie zunächst eine glatte Oberfläche schaffen, um ein dementsprechend gleichmäßiges Finish erzielen zu können.
Benutzen Sie hierfür einfach etwas Schleifpapier mit 120-er Körnung und bearbeiten Sie die komplette Theke damit.
Im Anschluss gilt es, den entstandenen Holzstaub zu entfernen, damit sich die Staubkörner nicht unter dem Lack festsetzen und unschöne Beulen hinterlassen. Verwenden Sie ein haushaltsübliches Microfasertuch und wischen Sie damit über alle bearbeiteten Flächen, um Holzstaub-Reste aufzunehmen.
Bevor Sie mit dem Lackieren Ihrer neu gebauten Gartentheke beginnen können, müssen Sie zunächst das Farbsprühgerät vorbereiten. Dies ist jedoch mit einigen wenigen Handgriffen erledigt:
Füllen Sie die Farbe zu 3/4 in den Farbbehälter und verdünnen Sie sie gemäß den Herstellerangaben oder je nach gewünschtem Spritzbild. Verwenden Sie hierfür den beiliegenden Rührstab – Jede Kerbe stellt eine Verdünnung um 10 % dar.
Das Ansaugrohr des Farbsprühgerätes können Sie je nach gewünschter Arbeitsrichtung ausrichten – für Arbeiten Überkopf nach unten und für Arbeiten am Boden nach oben.
Den Sprühstrahl können Sie ebenfalls nach Belieben verstellen – führen Sie idealerweise auf einem separaten Stück Holz eine Sprühprobe durch, um die für Sie passenden Einstellungen zu finden.
Um Lackflecken auf dem Rasen zu vermeiden, sollten Sie die Fläche zunächst großflächig mit Pappe oder Folie auslegen und die Gartentheke darauf platzieren.
Beginnen Sie damit, die Ecken, Kanten und Winkel der Theke zu lackieren, da diese am schlechtesten erreichbar sind. Arbeiten Sie sich immer von außen nach innen vor und versuchen Sie, einen möglichst gleichmäßigen Abstand einzuhalten.
Wechseln Sie erst dann die Sprührichtung, wenn Sie am Ende der Leisten angekommen sind – ansonsten drohen unschöne, dickere Lackschichten beim Richtungswechsel, die zur "Nasenbildung" führen können.
Generell empfiehlt es sich, lieber zwei dünne Lackschichten aufzutragen, um ein gleichmäßiges Finish zu erhalten.
Ein weiterer Hingucker für Ihre nächste Gartenparty ist garantiert dieser DIY 5-in-1 Weinhalter.
Diese Bauanleitung eignet sich perfekt für Anfänger im Heimwerker-Bereich und ist eine tolle Ergänzung Ihrer selbstgebauten Gartentheke, da Sie durch die "schwebenden Gläser" bei der Aufbewahrung Ihrer Weingläser Platz sparen.
DIY 5-in-1 Weinhalter bauen
Diese Bauanleitung mit allen Texten, Zeichnungen, Bauplänen, Fotos und sonstigen Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Für diese Veröffentlichung wurde sie uns freundlicherweise von Wagner zur Verfügung gestellt.
"Bauanleitung für Gartenbar": freundlicherweise überlassen von Wagner
"Gerüst für Seitenteile": freundlicherweise überlassen von Wagner
"Fertigstellung der Seitenteile": freundlicherweise überlassen von Wagner
"Gerüst der Theke verschrauben": freundlicherweise überlassen von Wagner
"Die Zwischenböden": freundlicherweise überlassen von Wagner
"Vorbereitungs- und Thekenfläche": freundlicherweise überlassen von Wagner
"Schleifen & Entstauben": freundlicherweise überlassen von Wagner
"Farbe umfüllen": freundlicherweise überlassen von Wagner
"Farbe verdünnen": freundlicherweise überlassen von Wagner
"Gartentheke lackieren (1)": freundlicherweise überlassen von Wagner
"Gartentheke lackieren (2)": freundlicherweise überlassen von Wagner
"DIY Weinhalter": freundlicherweise überlassen von Bosch
"Wagner Logo": freundlicherweise überlassen von Wagner
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und
zzgl. Versandkosten