Bearbeitungshinweise:
Die folgende Bauanleitung ist auf mitteldichte Faserplatte (MDF) in 19 mm Stärke ausgelegt. Sollten Sie andere Materialien oder Stärken verwenden, müssen Sie die Stückliste entsprechend anpassen.
Lassen Sie sich im Baumarkt oder bei Ihrem Tischler die benötigten Platten zuschneiden.
|
Materialliste |
Pos. |
Stk. |
Bezeichnung |
Länge (mm) |
Breite (mm) |
Stärke (mm) |
Material |
|
1 |
1 |
Tischplatte |
1100 |
531 |
19 |
Mitteldichte Faserplatte (MDF) |
2 |
2 |
Beinplatten |
531 |
531 |
19 |
Mitteldichte Faserplatte (MDF) |
3 |
1 |
Rückwand |
1100 |
500 |
19 |
Mitteldichte Faserplatte (MDF) |
4 |
2 |
500-mm-Winkelschienen |
500 |
|
2 |
|
5 |
ca. 10 |
Rundkopfschrauben 4 x 17 mm |
|
|
|
|
6 |
ca. 12 |
Senkkopfschrauben 4 x 40 mm |
|
|
|
|
|
|
Die Arbeitsschritte zum Bau eines Kinderschreibtisches
|
1. Schritt - Verbindungswinkel vorbereiten und montieren
|
Die Aluminiumwinkel, mit denen Sie die Platten verbinden, gibt’s als Stangenware im Baumarkt. Sie können diese mit Stichsäge, Kreissäge oder auch mit der Handkreissäge ablängen. Stellen Sie dazu die Dreh- oder Hubzahl möglichst niedrig ein. Tragen Sie beim Schneiden eine Schutzbrille, um Ihre Augen vor herumfliegenden Metallspänen zu schützen. Das Sägeblatt sollten Sie nach dem Aluminiumschneiden nicht mehr für Holz verwenden.
Die Löcher in den Winkeln bringen Sie mit Bohrmaschine und 4-mm-Universalbohrer ein. Senken Sie sie auf der Winkel-Innenseite mit dem gleichen Senker an, den Sie auch bei Holz verwenden.
Legen Sie nun eine Seite auf die Außenfläche und positionieren Sie den Winkel bündig zur Oberkante. Montieren Sie ihn dort mit Akkuschrauber und Schrauben 4 x 17 mm. Verfahren Sie bei der anderen Beinplatte ebenso.
|
2. Schritt - Beinplatten und Tischplatte miteinander verbinden
|
Stellen Sie eine der Beinplatten mit aufgeschraubtem Winkel auf ihrer Vorderkante auf die Arbeitsfläche. Nun richten Sie die Tischplatte mit der betreffenden Seitenkante daran aus. Montieren Sie die Beinplatte mit Akkuschrauber und Schrauben 4 x 17 mm. Wenn Sie die andere Beinplatte ebenso verschraubt haben, ist der Tisch ohne Rückwand bereits fertig, jedoch noch nicht seitenstabil.
|
3. Schritt - Rückwand ausschneiden und montieren
|
Zeichnen Sie mit Bleistift die Zacken am oberen Rand der Rückwandplatte ein. Die Maßangaben finden Sie in unserer Zeichnung. Schneiden Sie das Muster mit der Stichsäge immer möglichst oberhalb der Bleistiftlinie aus. Je präziser Sie die Säge an der Linie führen, desto weniger Arbeit haben Sie später mit Holzfeile und Schleifpapier bei der Begradigung.
Legen Sie nun die Rückwand mit ihrer Rückseite auf die Arbeitsfläche und richten Sie den Tisch mit den rückwärtigen Kanten darauf aus. Die genaue Position finden Sie in unserer Zeichnung.
Jetzt markieren Sie mit Bleistift den Umriss von Beinplatten und Tischplatte auf der Rückwand. Nehmen Sie den Tisch wieder herunter und bohren Sie in der Umrissmitte die Löcher für die Verschraubung vor. Vergessen Sie nicht, die Löcher auf der Rückseite der Rückwand anzusenken!
Legen Sie den Tisch mit der Vorderseite nach unten auf Ihre Arbeitsböcke und richten Sie die Rückwand darauf aus. Montieren Sie mit Akkuschrauber und Schrauben4 x 40 mm die Rückwand auf den Tisch.
Tipp zum Verschrauben zweier Holzteile:
Bohren Sie das Teil, durch das zuerst geschraubt wird, stets 0,5 bis 1 mm größer vor, als der Schraubendurchmesser ist; das Loch sollte für den Schraubenkopf angesenkt werden. Das Teil, in das als Zweites gebohrt wird, bohren Sie stets 1 mm kleiner vor, als der Schraubendurchmesser ist.
|
4. Schritt - Oberflächen vorbereiten
|

Um die Oberfläche so gut wie möglich hinzubekommen, sollten Sie sich ihr vor dem Zusammenbau des Möbels widmen.
Zunächst spachteln Sie die Schraubenlöcher in den MDF-Sichtflächen mit Holzspachtelmasse oder Autokitt zu. Nach dem Trocknen (Herstellerangaben beachten!) schleifen Sie die Stellen mit 120er Schleifpapier glatt.
Brechen Sie zunächst die Kanten aller MDF-Teile, indem Sie sie mit 120er Schleifpapier im 45°-Winkel bearbeiten, sodass eine kleine Fase entsteht. Die MDF-Flächen bearbeiten Sie mit dem Schleifer und Schleifpapier, Körnung 120 – 180.
|
5. Schritt - Oberflächenbehandlung
|
Lesen Sie zunächst die Verarbeitungs- und Sicherheitsratschläge der Hersteller sorgfältig durch. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum und vermeiden Sie dort Rauchen, Essen und Trinken.
Tragen Sie den Grundierfüller mit der Walze oder gegebenenfalls mit einer Spritzpistole auf. Lassen Sie ihn gut trocknen.
MDF-Tipps:
MDF hat stark saugende Oberflächen. Besonders den Kanten müssen Sie diesbezüglich Aufmerksamkeit – sprich: mehrere Schichten – widmen. Vermeiden lässt sich das aufwendige Füllern (so nennt man das Absperren der saugenden Flächen), wenn Sie MDF mit Grundierfolie verwenden. Diese gewährleistet einen perfekten Anstrich ohne Füllern – zumindest auf den Flächen.
Schleifen Sie die fertig grundierten Flächen und Kanten fein an; steigern Sie dabei die Körnung des Schleifpapiers von 120 über 180 bis 240.
|
6. Schritt - Sichtflächen lackieren
|
Lacke sind in vielen Varianten und Preislagen erhältlich. Ausschlaggebend für die Auswahl sind Verarbeitbarkeit, Ihre technische Ausstattung daheim und der Anspruch an Qualität und Haltbarkeit der Oberfläche. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten. Und wenn Sie keine größere Erfahrung mit dem Lackieren haben, empfiehlt es sich, auf einem Probestück ein wenig zu üben.
Die einfachste Lösung ist Lack aus der Sprühdose.
Eine hochwertigere Variante ist z.B.Polyurethanlack, ein aus zwei Komponenten bestehender Farblack, der mit der Spritzpistole aufgetragen wird. Dazu mischen Sie Farblack und Härter nach Herstellerangaben und füllen die Mischung in die Spritzpistole. Stellen Sie an einer Versuchsplatte die Düse und damit die Lackmenge ein. Stellen Sie den Sprühkegel bei Flächen breiter und bei Kanten schmaler ein. Lackieren Sie am besten zuerst die Innenkanten, dann die äußeren Kanten und zuletzt die Flächen; diese in gleichmäßigen, parallel verlaufenden Bahnen.
|
|