Bearbeitungshinweise:
Die folgende Bauanleitung ist auf mitteldichte Faserplatte (MDF) in 8 mm Stärke ausgelegt. Sollten Sie andere Materialien oder Stärken verwenden, passen Sie die Stückliste einfach entsprechend an.
Kaufen Sie acht Holzkleiderbügel und drehen Sie die Haken heraus – fertig sind die Schalenrippen.
Sollten Sie mit einem Rohling arbeiten, beachten Sie: Wir haben ihn reichlich bemessen; so lässt er sich beim Ausschneiden der Rippen immer sicher festspannen. Ordnen Sie die Rippen darauf mittig und nicht zu eng an, da durch die Sägeschnitte stets einige Millimeter Material verloren gehen.
Das Besondere an unserer Obstschale ist die Verschraubung der Rippen mittels Gewindestangen und Abstandhaltern: Die Rippen werden wie die Perlen einer Kette aufgezogen, von Stücken aus Aluminium-Rohr auf Abstand gehalten und von vier Muttern an den Enden der Stangen gesichert.
|
Materialliste |
Pos. |
Stk. |
Bezeichnung |
Länge (mm) |
Breite (mm) |
Stärke (mm) |
Material |
|
1 |
1 |
Rohling Stäbe |
420 |
530 |
8 |
MDF |
2 |
2 |
Gewindestange |
235 |
0 |
8 |
|
3 |
2 |
Mutter |
0 |
0 |
8 |
|
4 |
1 |
Alurohr |
600 |
0 |
8 |
|
5 |
ca. 0,5 l |
Lack + 10 % Wasser oder Nitroverdünnung |
|
|
|
|
6 |
ca. 0,5 l |
Grundierfüller + Wasser oder Nitroverdünnung nach Herstellerangaben |
|
|
|
|
|
|
Benötigte Werkzeuge:
|
Werkzeugliste
|
Ausstattung |
Werkzeug /Maschine |
Verwendung |
Details |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu
|
minimal |
Stichsäge |
Holzzuschnitt |
im Shop ansehen |
minimal |
Schleifer |
Oberflächen schleifen |
im Shop ansehen |
minimal |
Bohrmaschine |
Montage |
im Shop ansehen |
optional |
Feinsprühsystem |
Oberflächenbehandlung |
im Shop ansehen |
minimal |
10 mm Holzbohrer mit Zentrierspitze |
Montage |
im Shop ansehen |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör
|
optional |
Holzkleiderbügel (einen für die Form oder acht Stück) |
|
|
minimal |
Unterleg-Kanthölzer 1200 x 30 x 40 mm oder Böcke |
|
|
minimal |
Mundschutz, Schutzbrille und Handschuhe |
|
|
minimal |
weichen Bleistift, Filzstift, Lineal |
|
|
minimal |
Abdeckfolie oder alte Zeitungen |
|
|
minimal |
Schleifpapier, Körnungen 240, 220, 180 und 150 |
Holzoberflächen schleifen |
im Shop ansehen |
minimal |
2 kleine Zwingen |
Deko-Element an Geländer und Rahmenseite anbringen |
im Shop ansehen |
minimal |
Schraubstock |
Deko-Element an Geländer und Rahmenseite anbringen |
im Shop ansehen |
|
|
Die Arbeitsschritte zum Bau einer Kleiderbügel-Obstschale
|
1. Schritt - Die Rippen: Bügelform auf MDF übertragen
|
Falls Sie keine acht Kleiderbügel auftreiben können: Wenigstens einen brauchen Sie als Schablone, um seine Form achtmal exakt übereinander ausgerichtet auf unseren 8-mm-MDF-Rohling zu übertragen. Zur Not helfen Ihnen die Maßangaben in der Zeichnung.
|
2. Schritt - Löcher markieren und bohren
|
Markieren Sie mit Bleistift und Lineal auf jeder Rippe die Positionen der beiden Löcher (siehe Zeichnung), durch die Sie später die Gewindestangen führen. Beim Bohren der Löcher mit Bohrmaschine und 10-mm-Holzbohrer sollten Sie eine Restplatte als Zulage unterlegen, in die Sie hineinbohren können.
|
3. Schritt - Rippen aussägen
|
Hierzu nehmen Sie am besten eine Stichsäge mit Kurvensägeblatt. Dabei ist wichtig, dass die Platte immer fest mit Schraubzwingen am Arbeitstisch festgespannt ist. Spannen Sie die Platte um, sobald die Schnittstelle zu weit von der Fixierung entfernt liegt. Ansonsten wird die Hebelwirkung zu groß und die Schnittgenauigkeit leidet. |
4. Schritt - Schleifen / Oberflächenbehandlung
|
Brechen Sie zunächst die Kanten der MDF-Rippen, indem Sie diese sie mit 150er Schleifpapier im 45°-Winkel bearbeiten, so dass eine kleine Fase entsteht. Die Sichtflächen schleifen Sie mit Ihrem Schleifer und 240er Schleifpapier.
Zum Grundieren lesen Sie zunächst die Verarbeitungs- und Sicherheitsratschläge der Hersteller sorgfältig durch. Ihre Arbeitsfläche sollten Sie sorgfältig mit Folie oder alter Zeitung abdecken. Arbeiten Sie mit Mundschutz, Schutzbrille und Handschuhen.
Tragen Sie den Grundierfüller mit der Walze oder mit einer Spritzpistole auf. Lassen Sie ihn dann gut trocknen. Arbeiten Sie mit der Spritzpistole kreuzförmig, um einen gleichmäßigen Auftrag zu gewährleisten. Damit die leichten Teile nicht durch den Luftstrom der Spritzpistole wegfliegen, fixieren Sie diese am besten mit kleinen Abschnitten Doppelklebeband.
MDF-Tipps:
MDF hat stark saugende Oberflächen. Diese sollten Sie mit einem Vorlack grundieren. Besonders den Kanten müssen Sie Aufmerksamkeit – sprich: mehrere Schichten – widmen. Vermeiden lässt sich das aufwändige Füllern (so nennt man das Absperren der saugenden Flächen mit einem zähflüssigen Lack, der Unebenheiten, Kratzer und Poren der Platten füllt), wenn Sie MDF mit Grundierfolie verwenden. Diese gewährleistet einen perfekten Anstrich ohne Füllern – zumindest auf den Flächen. Schleifen Sie die fertig grundierten Flächen und Kanten fein an; steigern Sie dabei die Körnung des Schleifpapiers von 180 über 220 bis 240.
|
5. Schritt - Abstandhalter ablängen
|
Markieren Sie mit einem Bleistift auf dem Aluminium-Rohr 14 Abschnitte von je 20 mm Länge. Spannen Sie das Rohr in den Schraubstock ein und längen Sie die Abschnitte exakt im rechten Winkel ab. Arbeiten Sie sowohl beim Markieren als auch beim Ablängen besonders genau!
|
6. Schritt - Gewindestange ablängen
|
Damit später keine unschönen Überstände an den Enden der Gewindestangen entstehen oder die Stangen nicht zu kurz geraten und die Muttern nicht mehr greifen, haben wir mit 235 mm ein reichliches Maß für die Länge der Rohlinge angegeben.
Die genaue Länge können Sie beim Bau selbst ermitteln: Drehen Sie zwei der Muttern auf die Enden der Rohlinge. Stecken Sie immer abwechselnd eine Rippe und einen Abstandhalter auf. Hinter der letzten Rippe schrauben Sie die beiden übrigen Muttern auf. Markieren Sie unmittelbar dahinter die korrekte Länge der Gewindestangen mit einem spitzen Filzstift. Nun können Sie alles wieder demontieren und die Stangen im Schraubstock kürzen.
Tipp zum Entfernen des Grats:
Beim Schneiden mit der Metallsäge entsteht ein kleiner Grat, an dem man sich nicht nur leicht verletzen kann, sondern der auch das Aufschrauben der Mutter erschwert. Schrauben Sie die Mutter daher vor dem Ablängen bis über die markierte Schnittstelle hinweg. Nach dem Ablängen drehen Sie die Mutter wieder ab. Dabei wird der Grat sauber entfernt.
|
7. Schritt - Schalenrippen lackieren
|
Lacke sind in vielen Varianten und Preislagen erhältlich. Ausschlaggebend für die Auswahl sind Verarbeitbarkeit, Ihre technische Ausstattung daheim und der Anspruch an Qualität und Haltbarkeit der Oberfläche. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten und probieren Sie das Lackieren an einem Probestück einfach einmal aus. Eine hochwertigere Variante ist beispielsweise Polyurethanlack, ein aus zwei Komponenten bestehender Farblack, der mit der Spritzpistole aufgetragen wird. Dazu mischen Sie Farblack und Härter nach Herstellerangaben und füllen die Mischung in die Spritzpistole.
Stellen Sie an einer Versuchsplatte den Sprühstrahl an der Düse und die Farbmenge am Stellrad ein. Stellen Sie, je nach Sprührichtung, den Sprühstrahl bei Flächen horizontal bzw. vertikal und bei Kanten kegelförmig ein.
Sprühen Sie den Lack in gleichmäßigen, parallel verlaufenden und etwa vier Zentimeter überlappenden Bahnen auf. Legen Sie die Teile vorsichtig beiseite, bis die Flächen vollständig getrocknet sind.
Je nach zur Verfügung stehender Fläche legen Sie die Rippen auf dem Arbeitstisch aus: entweder einzeln oder mehrere auf zwei parallel ausgerichteten Kanthölzern. So haben die Formteile wenig Auflagefläche; das ist wichtig beim Lackieren der Kanten und erleichtert das Wegnehmen nach dem Lackieren. Allerdings besteht auch hier die Gefahr, dass die leichten Teile durch den Druck aus der Spritzpistole wegfliegen. Daher fixieren Sie sie mit kleinen Abschnitten Doppelklebeband auf den Kanthölzern. Lassen Sie die Oberfläche ganz trocknen und drehen Sie die Teile erst dann um, um Rückseite und Kanten zu lackieren.
|
8. Schritt - Schale zusammenstecken
|
Erst wenn alles vollständig getrocknet ist, montieren Sie die Schalenrippen mit den Abstandhaltern auf den Gewindestangen.
|
9. Schritt - Fixierung
|
Fixieren Sie die Konstruktion mit den Muttern.
|
|