Bearbeitungshinweise:
Die folgende Bauanleitung ist auf mitteldichte Faserplatte (MDF-Platte) in 19 mm Stärke ausgelegt. Sollten Sie andere Materialien oder Stärken verwenden, müssen Sie die Stückliste entsprechend anpassen.
Lassen Sie sich im Baumarkt oder bei Ihrem Tischler die benötigten Platten zuschneiden.
|
Materialliste |
Pos. |
Stk. |
Bezeichnung |
Länge (mm) |
Breite (mm) |
Stärke (mm) |
Material |
|
1 |
2 |
Längsseiten (oben) |
400 |
97 |
19 |
Mitteldichte Faserplatte (MDF) |
2 |
2 |
Querseiten (oben) |
162 |
97 |
19 |
Mitteldichte Faserplatte (MDF) |
3 |
2 |
Längsseiten (unten) |
400 |
145 |
19 |
Mitteldichte Faserplatte (MDF) |
4 |
2 |
Querseiten (unten) |
162 |
145 |
19 |
Mitteldichte Faserplatte (MDF) |
5 |
2 |
Boden/Deckel |
400 |
200 |
19 |
Mitteldichte Faserplatte (MDF) |
6 |
1 |
Klavierband |
400 |
|
0,7 |
Mitteldichte Faserplatte (MDF) |
7 |
1 |
Spannverschluss |
|
|
|
|
8 |
ca. 36 |
Senkkopfschrauben 3,5 x 40mm |
|
|
|
|
9 |
ca. 4 |
Senkkopfschrauben 3 x 17mm |
|
|
|
|
9 |
2 |
Möbeltürpuffer (Gummilinsen) |
|
|
|
|
|
|
Benötigte Werkzeuge:
|
Werkzeugliste
|
Ausstattung |
Werkzeug /Maschine |
Verwendung |
Details |
Elektrowerkzeuge, Werkzeugmaschinen und Zubehör dazu
|
minimal |
Schleifer |
Oberflächen schleifen |
im Shop ansehen |
minimal |
Bohrmaschine |
Bohrungen / Montage |
im Shop ansehen |
minimal |
Akkuschrauber |
Montage |
im Shop ansehen |
optional |
Feinsprühsystem |
Oberflächenbehandlung |
im Shop ansehen |
minimal |
Holzbohrer |
Bohrungen / Montage |
im Shop ansehen |
Handwerkzeuge, Meßgeräte, Hilfsmittel und Zubehör
|
minimal |
weicher Bleistift, Filzstift, Metermaß |
messen / markieren |
|
minimal |
Schleifpapier, Körnungen 120 – 240 |
Holzoberflächen schleifen |
im Shop ansehen |
minimal |
Walze für Füllerauftrag |
Oberflächenbehandlung |
im Shop ansehen |
minimal |
Grundierfüller |
Oberflächenbehandlung |
im Shop ansehen |
minimal |
Zwingen |
Verkleben einzelner Elemente |
im Shop ansehen |
minimal |
Holzleim |
Verkleben einzelner Elemente |
im Shop ansehen |
|
|
Die Arbeitsschritte zum Bau einer Schatztruhe
|
1. Schritt - Kistenseiten miteinander verbinden
|
Stellen Sie auf Ihrer Arbeitsfläche die vier Seiten – Querseiten zwischen den Längsseiten – der unteren Kiste so auf deren Boden auf, wie die Teile montiert werden sollen. Markieren Sie die Seiten mit dem Dreieckssymbol, damit Sie während der Arbeit immer wissen, was wohin gehört.
Zeichnen Sie auf die Längsseiten-Außenflächen jeweils an der kürzeren Kante 10 mm vom Rand eine Bleistiftlinie. Darauf markieren Sie die zwei Löcher zur Verschraubung mit den Querseiten. Bringen Sie die Löcher an den Längsseiten mit Bohrmaschine und 4-mm-Holzbohrer ein und senken Sie sie an den Außenflächen an. Montieren Sie nun Längs- und Querseite mit Akkuschrauber und Schrauben 3,5 x 40 mm. Gehen Sie ringsum bei den anderen Eckverbindungen ebenso vor.
Tipp zum Verschrauben zweier MDF-Teile:
Bohren Sie das Teil, durch das zuerst geschraubt wird, stets 0,5 bis 1 mm größer vor, als der Schraubendurchmesser ist; das Loch sollte für den Schraubenkopf angesenkt werden. Das Teil, in das als Zweites gebohrt wird, bohren Sie stets 1 mm kleiner vor, als der Schraubendurchmesser ist.
|
2. Schritt - Boden/Deckel mit den Kistenseiten verschrauben
|
Zeichnen Sie nun auch auf die Oberseite des Bodens/Deckels ringsum eine Bleistiftlinie 10 mm vom Rand entfernt auf. Bringen Sie mit Bohrmaschine und 4-mm-Holzbohrer auf dieser Linie jeweils zwei Löcher an den kurzen und drei Löcher an den langen Seiten ein. Senken Sie diese Löcher auf der Unterseite des Bodens/Deckels an.
Legen Sie den im vorigen Arbeitsschritt verschraubten Rahmen mit der Oberkante nach unten (Boden) oder Unterkante nach oben (Deckel) auf die Arbeitsfläche. Richten Sie den vorgebohrten Boden/Deckel ringsum bündig darauf aus. Nun können Sie ihn durch die Löcher mit Akkuschrauber und Schrauben 3,5 x 40 mm montieren. Beachten Sie dabei die Hinweise des Tipps zum Verschrauben zweier MDF-Teile im ersten Arbeitsschritt.
Um den zweiten Teil der Truhe zu bauen, wiederholen Sie jetzt sämtliche Arbeitsschritte.
|
3. Schritt - Untere und obere Kiste miteinander verbinden
|
Um den Sand gegen Pflanzenwuchs zu schützen, sollten Sie Wurzelschutzvlies oder feste Plastikfolie im Sandkasten befestigen. Fixieren Sie sie mit einem Tacker unterhalb der waagerechten Schraubenleisten an den Seiten.
|
4. Schritt - Spannverschluss aufschrauben
|
Die genaue Position der beiden Teile des Spannverschlusses auf der unteren Kiste und dem Deckel müssen Sie durch Probieren ermitteln. Der Haken gehört dabei an den Deckel, der Spanner an die untere Kiste. Markieren Sie die Bohrlochpositionen mit Bleistift. Montieren Sie mit Akkuschrauber und den mitgelieferten Schrauben oder Schrauben 3 x 17 mm zuerst den Haken und dann den Spanner.
|
5. Schritt - MDF-Oberflächen vorbereiten
|
Um die Oberfläche so gut wie möglich bearbeiten zu können, sollten Sie sich ihr vor dem Zusammenbau der beiden Kistenteile widmen.
Zunächst spachteln Sie die Schraubenlöcher in den MDF-Sichtflächen mit Holzspachtelmasse oder Autokitt zu. Nach dem Trocknen (Herstellerangaben beachten!) schleifen Sie die Stellen mit 120er Schleifpapier glatt.
Dann brechen Sie die Kanten, indem Sie sie mit 120er Schleifpapier im 45°-Winkel bearbeiten, sodass eine kleine Fase entsteht. Die MDF-Flächen bearbeiten Sie mit dem Schleifer und Schleifpapier, Körnung 120 – 180.
|
6. Schritt - Oberflächenbehandlung
|

Lesen Sie zunächst die Verarbeitungs- und Sicherheitsratschläge der Hersteller sorgfältig durch. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum und vermeiden Sie dort Rauchen, Essen und Trinken.
Tragen Sie den Grundierfüller mit der Walze oder gegebenenfalls mit einer Spritzpistole auf. Lassen Sie ihn gut trocknen.
MDF-Tipps:
MDF hat stark saugende Oberflächen. Besonders den Kanten müssen Sie diesbezüglich Aufmerksamkeit – sprich: mehrere Schichten – widmen. Vermeiden lässt sich das aufwendige Füllern (so nennt man das Absperren der saugenden Flächen), wenn Sie MDF mit Grundierfolie verwenden. Diese gewährleistet einen perfekten Anstrich ohne Füllern – zumindest auf den Flächen.
Schleifen Sie die fertig grundierten Flächen und Kanten fein an; steigern Sie dabei die Körnung des Schleifpapiers von 180 über 220 bis 240.
|
7. Schritt - Sichtflächen lackieren
|
Lacke sind in vielen Varianten und Preislagen erhältlich. Ausschlaggebend für die Auswahl sind Verarbeitbarkeit, Ihre technische Ausstattung daheim und der Anspruch an Qualität und Haltbarkeit der Oberfläche. Lassen Sie sich im Fachhandel beraten. Und wenn Sie keine größere Erfahrung mit dem Lackieren haben, empfiehlt es sich, auf einem Probestück ein wenig zu üben.
Die einfachste Lösung ist Lack aus der Sprühdose. Alternativ können Sie die Schatzkiste auch mit Dispersionsfarbe streichen.
Eine hochwertigere Variante ist z. B. Polyurethanlack, ein aus zwei Komponenten bestehender Lack, der mit der Spritzpistole aufgetragen wird. Dazu mischen Sie Farblack und Härter nach Herstellerangaben und füllen die Mischung in die Spritzpistole. Stellen Sie an einer Versuchsplatte die Düse und damit die Lackmenge ein. Stellen Sie den Sprühkegel bei Flächen breiter und bei Kanten schmaler ein. Lackieren Sie am besten zuerst die Kanten und dann die Flächen; diese in gleichmäßigen, parallel verlaufenden Bahnen.
|
|