Benötigte Werkzeuge: Stichsäge, Oberfräse, Bohrmaschine, Holzpfeile, Kreissäge, Schwing- oder Exzentschleifer, Hammer, Schraubendreher, Sandpapier
Benötigte Hilfsmittel: UHU HOLZ expressleim, Schraubzwingen, Dübelhilfe, Forstnerbohrer
Materialliste: Angegeben ist hier der Materialbedarf für den Bau eines Schuhputzschrank in der gezeigten Grundversion. Materialien für die Ausgestaltung sind nicht berücksichtigt.
|
Pos. |
Stk. |
Bezeichnung |
Länge (mm) |
Breite (mm) |
Stärke (mm) |
Material |
|
1 |
2 |
Schrankseiten |
453 |
320 |
19 |
Domino-3 Schichtenplatte |
2 |
1 |
untere Boden |
562 |
301 |
19 |
Domino-3 Schichtenplatte |
3 |
1 |
oberees Querstück |
562 |
80 |
19 |
Domino-3 Schichtenplatte |
4 |
1 |
Rückwand |
562 |
420 |
19 |
Domino-3 Schichtenplatte |
5 |
1 |
Sockel |
562 |
30 |
19 |
Domino-3 Schichtenplatte |
6 |
2 |
Türen |
421 |
299 |
19 |
Domino-3 Schichtenplatte |
7 |
1 |
Platte |
640 |
360 |
19 |
Domino-3 Schichtenplatte |
8 |
1 |
Einlegeboden |
562 |
215 |
10 |
Sperrholz |
9 |
1 |
Einlegeboden |
275 |
215 |
10 |
Sperrholz |
10 |
1 |
Mittelseite |
210 |
215 |
10 |
Sperrholz |
11 |
2 |
Dosenhalterseiten |
280 |
80 |
10 |
Sperrholz |
12 |
1 |
Dosenhalterboden |
230 |
80 |
10 |
Sperrholz |
13 |
1 |
Dosenhalterleiste |
250 |
40 |
10 |
Sperrholz |
14 |
2 |
Tablettseiten vorn/hinten |
550 |
40 |
10 |
Sperrholz |
15 |
2 |
Tablettseiten quer |
250 |
70 |
10 |
Sperrholz |
16 |
5 |
Facheinteilungen |
250 |
40 |
10 |
Sperrholz |
17 |
1 |
Facheinteilungs, längs |
180 |
40 |
10 |
Sperrholz |
18 |
1 |
Kastenseite, an rechter Tür |
235 |
180 |
10 |
Sperrholz |
19 |
1 |
Kastenseite, an rechter Tür |
140 |
180 |
10 |
Sperrholz |
20 |
1 |
Kastenseite, an rechter Tür |
160 |
180 |
10 |
Sperrholz |
21 |
1 |
Kastenseite, an rechter Tür |
135 |
180 |
10 |
Sperrholz |
22 |
2 |
Tablett- Trageleisten |
280 |
20 |
20 |
Fichte |
23 |
2 |
Tablett-Griffleisten |
230 |
15 |
15 |
Fichte |
|
|
|
|
Konstruktionszeichnung und Schuhputzschrank-Bauplan als PDF-Dokument
|
Die Bauanleitung für den Schuhputzschrank besteht aus zwei Teilen. Die Konstruktionszeichnung vom Schuhputzschrank mit detaillierten Maßblättern, exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Schuhputzschrank- Bauplan downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie um das entsprechende Material zu beschaffen und die Bauteile zuzuschneiden und zu bearbeiten. |
Die Arbeitsschritte zum Bau eines Schuhputzschrankes
|
1. Schritt
|
Unser Schuhputzschrank-Modell besteht aus Domino-Dreischicht-Platten der Firma Holzprodukte Markt Wald. Wir haben die Holzart Fichte gewählt, weil sie hell und freundlich wirkt. Domino-Dreischicht-Platten gibt es unter anderem auch in einer Dicke von 19 mm. Das ist genau richtig für den Bau des Schuhputz-Schrankes. Lediglich das „Innenleben“ besteht aus Sperrholz. Wichtig beim Zuschneiden aller Platten ist die Maßgenauigkeit sowie die Exaktheit der Winkel. Wer die Platten nicht im Baumarkt zugeschnitten bekommt, kann dies nach Bauanleitung mit einer elektrischen Bosch-Handkreissäge leicht selbst machen. |
2. Schritt
|
Weil die Domino-Dreischicht-Platten eine schöne, natürlich gewachsene Holzoberfläche besitzen, die wir gezielt für das spätere Aussehen des Schrankes erhalten wollen, werden die Oberflächen mit einem Bosch-Exzenterschleifer fein und glatt überarbeitet. So verschwinden Druckstellen oder Kratzer, wie sie beim Transportieren oder Hantieren schon mal entstehen können. |
3. Schritt
|
Für den Zusammenbau des Schuhputzschrank-Korpusses werden UHU HOLZ holzleim und Holzdübel eingesetzt. Mit einer Dübel-Bohrschablone (Lux-Dübelfix) lassen sich die Positionen der Bohrlöcher exakt markieren. Durch Verwenden der Dübelfix-Schablone ist es möglich, zuerst die Bohrungen in die Stirnkante der einen Platte herzustellen. Danach können die Bohrungen laut Bauanleitungn in die Fläche der damit zu verbindenden, anderen Platte vorgenommen werden. Sind alle Dübel gebohrt und mit UHU HOLZ expressleim verleimt, kann der Korpus mitsamt der ebenfalls aus einer Domino-Dreischicht-Platte bestehenden Rückwand verbunden werden.
|
4. Schritt
|
Wenn alle Platten zuvor exakt winklig vorbereitet worden sind, passt der Korpus vom Schuhputzschrank exakt zusammen. Zum Verpressen der Verbindungen können lange Lux-Schraub- und Klemmzwingen verwendet werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass zwischen Holzoberfläche und Zwinge ein Brettchen gelegt wird, damit die bereits bearbeiteten Oberflächen der 3-Schichtplatten keine Druckstellen bekommen. |
5. Schritt
|
Während die Leimverbindungen abbinden, kann man mit dem „Innenleben“ des Schrankes beginnen. Dazu müssen zunächst die Kastenseiten hinter der rechten Tür laut Bauanleitung abgeschrägt werden, damit er sich mühelos mit der Tür auf- und zuklappen läßt. Er soll später Lappen und ähnliches aufnehmen. Mit der um 45° geneigten Fußplatte einer Bosch-Stichsäge lassen sich die 10 mm dicken Pappel-Sperrholz-Platten bequem ablängen. Der Fachboden wird entsprechend der Konstruktionszeichnung zugeschnitten. Um die Kastenseiten auf dem Boden (ursprünglich 24,0 x 24,5 cm groß) zusammenzuleimen, reichen als Fixierung der Einzelteile Klebebandstreifen aus, die stramm befestigt werden. Mit UHU HOLZ holzleim wird der Lappenkasten an der Innenseite der rechten Tür angebracht. |
6. Schritt
|
Hinter die linke Tür vom Schuhputzschrank lässt sich eine Halterung beispielsweise für Spraydosen leimen. Sie besteht aus zwei an der Oberseite abgerundeten „Dosenhalterseiten“, die auf dem „Dosenhalterboden“ aufgeleimt sind. Vorne quer sorgt eine „Dosenhalterleiste“ dafür, dass die Spraydosen beim Öffnen der Schranktür nicht herausfallen.
Beide Türen können jetzt bereits einmal mit Hilfe der Klavierbänder probehalber angeschlagen werden. Ungenauigkeiten lassen sich zum jetzigen Zeitpunkt noch problemlos beseitigen. |
7. Schritt
|
Unter der oberen, waagerechten Abdeckplatte (64,0 x 36,0 cm) ist in der Bauanleitung ein herausnehmbares „Tablett“ eingeplant, das auf zwei seitlichen Leisten ruht. Diese Tablett-Trageleisten sind 28 cm lang und werden an den Innenseiten des Schrank-Korpusses befestigt. Das gesamte Tablett besteht auch aus 10 mm Pappel-Sperrholz und es wird mit Hilfe von UHU HOLZ holzleim auf den 5 mm dicken Pappel-Sperrholzboden geleimt. Dabei ist es ganz dem Wunsch der Benutzer überlassen, in welchem Abstand die Facheinteilungen arrangiert werden. Damit das gesamte Tablett bequem aus dem Schrankkorpus gehoben werden kann, werden rechts und links „Tablett-Griffleisten“ angesetzt. |
8. Schritt
|
Im Inneren vom Schuhputzschrank fehlen noch die Einlegeböden. Damit sie bei Bedarf einfach herausgenommen werden können, bestehen sie aus einem zusammenhängenden Element. Der größere Einlegeboden (56,2 x 21,5 cm) ist auf die Mittelseite (21,0 x 21,5 cm), der kürzere (27,5 x 21,5 cm) seitlich links angeleimt. Die Enden der Einlegeböden ruhen auf Bodenträgern, die an den Innenseiten der Schrankseiten eingeschlagen werden.
Bevor alle Kanten des praktischen Schrankes mit Sandpapier leicht gebrochen, beziehungsweise grifffreundlich werden, ist es sinnvoll, die vorderen Ecken der Abdeckplatte mit einer Lux-Holzraspel, einer -feile und Schleifpapier abzurunden. Die Platte wird ebenfalls mit einem Klavierband angeschlagen. Damit sie hochgestellt stehen bleibt, werden rechts und links entsprechend abgelängte Ketten angeschraubt. Weil das Domino-Dreischicht-Holz eine so schöne Oberfläche besitzt, werden die Flächen nicht deckend lackiert sondern mit einer strapazierfähigen Lasur geschützt (Capacryl-Dickschicht-Lasur farblos). Wer will, kann jedoch den Pappel-Sperrholzflächen im Inneren des Schrankes einen farbigen Akzent verleihen, indem hier Alpina-Acryl-Buntlacke aufgetragen werden. Die mit dem „Blauer Engel“ gekennzeichneten Alpina-Buntlacke gibt es in vielen unterschiedlichen Farbtönen, so dass eine gelungene Farbgestaltung des praktischen Flurmöbels leicht gelingt. |
|