Attraktives Vielzweckmöbel aus Leimholz, die mehrfach einsetzbar sind, können besonders praktisch sein, wenn sie als fahrbarer Serviertisch oder auch als dekorativer Beistellwagen verwendet werden können. Unser Vielzweckmöbel aus dieser Bauanleitung lässt sich darüber hinaus noch als Blumenbank einsetzen. Ein klappbarer Regalboden schafft hierbei zusätzliche Abstellfläche für Topfpflanzen, Vasen und ähnliches. Außer dem praktischen Nutzen des Kombi-Möbels verfügt es auch über dekorative Qualität. Es besteht aus Domino-Leimholzplatten, die ein natürliches Oberflächenaussehen besitzen. Domino-Leimholzplatten gibt es in verschiedenen Echtholz-Dessins. Wir haben uns für das Kiefernholz-Dessin entschieden. Das Möbel kann aber auch in den Holzarten Erle oder Eiche hergestellt werden, je nach dem, welche Holzarten bei der Wohnungseinrichtung bereits verwendet wurden.
|
Benötigte Werkzeuge: Stichsäge, Kreissäge, Akku-Bohrschrauber, Oberfräse, Bohrmaschine, Fuchsschwanz, Holzfeile, Raspel
Benötigte Hilfsmittel: UHU HOLZ expressleim, Schraubzwingen, Dübelhilfe, Gehrungslade
Materialliste: Angegeben ist hier der Materialbedarf für den Bau eines Verwandelbaren Serviertisch in der gezeigten Grundversion. Materialien für die Ausgestaltung sind nicht berücksichtigt.
|
Pos. |
Stk. |
Bezeichnung |
Länge (mm) |
Breite (mm) |
Stärke (mm) |
Material |
verwandelbarer Serviertisch
|
1 |
1 |
Bodenplatte |
800 |
400 |
18 |
Domino- Leimholz, Kiefer |
2 |
1 |
Deckplatte |
350 |
400 |
18 |
Domino- Leimholz, Kiefer |
3 |
1 |
Deckplatte klappbar |
280 |
400 |
18 |
Domino- Leimholz, Kiefer |
4 |
1 |
Mittelseite |
534 |
390 |
18 |
Domino- Leimholz, Kiefer |
5 |
1 |
Boden |
380 |
130 |
18 |
Domino- Leimholz, Kiefer |
6 |
4 |
Deiecke, Schenkellänge |
230 |
230 |
18 |
Domino- Leimholz, Kiefer |
7 |
2 |
Dreiecke, Schenkellänge |
285 |
285 |
18 |
Domino- Leimholz, Kiefer |
8 |
1 |
Dreiecke, Schenkellänge |
100 |
100 |
18 |
Domino- Leimholz, Kiefer |
9 |
1 |
Rundstab, zweiteilig mit Gehrung |
600 |
- |
Ø 25 |
Domino- Leimholz, Kiefer |
10 |
1 |
Holzkugel mit 10 mm- Dübel |
- |
- |
Ø 60 |
Domino- Leimholz, Kiefer |
11 |
1 |
Leiste |
100 |
10 |
25 |
Fichte |
12 |
2 |
Streichleisten |
280 |
340 |
200 |
Fichte |
13 |
1 |
Sperrholz |
246 |
65 |
4 |
Sperrholz |
14 |
1 |
Holzkugel mit 6 mm Dübel als Griff Feststeller |
- |
- |
Ø 25 |
- |
15 |
2 |
Klavierbänder (Scharniere) |
170 |
- |
- |
- |
16 |
4 |
Möbelrollen |
ca. 50 |
- |
- |
- |
17 |
je 1 |
Seidenglanzlack, glasklaren Siegellack, |
- |
- |
- |
- |
|
|
|
|
Konstruktionszeichnung und Serviertisch-Bauplan als PDF-Dokument
|
Die Bauanleitung für den verwandelbaren Serviertisch besteht aus zwei Teilen. Die Konstruktionszeichnung vom Serviertisch mit detaillierten Maßblättern und mit exakter Materialliste und Werkzeugliste haben wir im PDF-Format vorbereitet, die Sie hier als Serviertisch-Bauplan downloaden und ausdrucken können. Diesen Bauplan benötigen Sie, um das entsprechende Material zu beschaffen und die Bauteile zuzuschneiden und zu bearbeiten. |
Die Arbeitsschritte zum Bau eines verwandelbaren Serviertisches
|
1. Schritt
|
Domino-Leimholzplatten sind mit einer Standardbreite von 40cm erhältlich. Deshalb müssen die Einzelteile vom Serviertisch laut Bauanleitung überwiegend nur in der Länge zugeschnitten werden. Das geht mit einer Bosch-Kreissäge oder der Stichsäge leicht. Harmonisch abgerundete Ecken sollen an der Bodenplatte, den beiden Deckplatten sowie dem Regalboden ausgearbeitet werden. Das bewerkstelligt man am einfachsten mit Holzwerkzeugen von Lux. Mit der Raspel sowie einer Holzfeile können die Kanten gleichmäßig geformt werden. |
2. Schritt
|
Weil die Deckplatte vom Serviertisch nicht aus einem Stück besteht, sondern zweigeteilt ist, wird die 35,0 x 40,0cm große Deckplatte fest mit der Mittelseite (53,4 x 39,0cm) verbunden. Dazu können Lux-Dübelhilfen eingesetzt werden, mit denen sich die deckungsgleichen Bohrungen für die 8mm-Holzdübel exakt einarbeiten lassen. Das ist gerade hier besonders wichtig, weil die Bohrlöcher relativ nahe an der Außenkante der Platte liegen. Gleichzeitig können die vier Bohrlöcher laut Bauanleitung in die Grundplatte (80,0 x 40,0cm) gebohrt werden. Als Verbindung dienen hier jedoch später Holzschrauben und lösemittelfreier UHU HOLZ holzleim. |
3. Schritt
|
Bevor die Einzelteile vom Serviertisch zusammengesetzt werden können, müssen die Kanten der Domino-Leimholzplatten mit einer Bosch-Oberfräse abgerundet werden. Harmonisch gleichmäßige Formen erhält man, wenn in die Oberfräse ein Viertelstabfräser mit Anlaufring eingespannt worden ist. Die beiden unteren, mittleren Kanten der Deckplatten sowie die Schenkel der Stützdreiecke bleiben ohne Rundung.
|
4. Schritt
|
An der Oberkante der Mittelseite muss vor dem Zusammensetzen laut Bauanleitung mittig ein 25mm großes Loch eingebohrt werden, durch das später der Rundstab eingeschoben wird. Hierzu eignet sich eine Bosch-Bohrmaschine. Dieser Rundstab dient dazu, dass die klappbare Deckplatte in der Waagerechten gehalten, beziehungsweise abgestützt wird. Dazu ist eine U-förmige Konstruktion erforderlich, die sich aus zwei Streichleisten, einer kleinen Sperrholzplatte sowie einer Abdeckung leicht herstellen lässt. Sie wird unter der festmontierten Deckplatte (35,0 x 40,0cm) mit UHU HOLZ holzleim fixiert. Damit der Rundstab gut gegriffen werden kann, wird er mit der Lux-Gehrungslade um 45 Grad abgeschrägt. Dazu empfiehlt sich ein Lux-Fuchsschwanz. Das kürzere Ende des Rundstabes lässt sich im rechten Winkel so aufleimen, daß am oberen Ende noch eine 6,0cm-Holzkugel mit Hilfe eines verdeckten Holzdübels aufgesetzt werden kann. Fertig ist der "Schiebe-Griff". |
5. Schritt
|
Um den Schiebe-Griff in der entsprechenden Stellung zu arretieren, ist es erforderlich, von außen durch die Streichleisten hindurch eine 6 mm-Bohrung einzuarbeiten, in die ein Holzdübel mit Holzkugel als Griff eingeschoben werden kann.
Die Mittelseite vom Servierwagen kann nun auf die Grund-Bodenplatte mit UHU HOLZ holzleim geleimt werden. Von unten dreht man noch Holzschrauben ein, was mit einem Bosch-Akku-Bohrschrauber einfach und schnell geht. Der Regalboden, 38,0 x 13,0cm groß, lässt sich ebenfalls mit lösemittelfreiem UHU HOLZ holzleim an die Mittelseite leimen. Lux-Schraub- und Klemmzwingen fixieren ihn so lange, bis der Leim abgebunden hat. Eine zusätzliche Befestigung ist nicht nötig, da darunter das Stützdreieck mit der Schenkellänge von 10cm befestigt wird. |
6. Schritt
|
Auf die Mittelseite steckt man oben die bereits mit Holzdübeln vorbereitete Deckplatte auf, die mit dem UHU-Leim fixiert wird. Auch hier verpressen Lux-Schraub- und Klemmzwingen laut Bauanleitung die Einzelteile, bis der Leim abgebunden hat. |
7. Schritt
|
Die unteren vier Stützdreiecke (Schenkellänge jeweils 23,0cm) so in die Winkel leimen, dass das Langholz mit der Mittelseite verbunden wird, um eine "echte Verleimung" zu erzielen. Das Hirnholz der Dreiecke sitzt demnach auf der Bodenplatte vom Serviertisch auf, und weil Hirnholz (Stirnholz) und Langholz nicht "echt" zu verleimen sind, werden von unten durch die Grundplatte hindurch wiederum zusätzlich Holzschrauben eingedreht. |
8. Schritt
|
Die beiden Dreiecke, welche die fest montierte Deckplatte stützen, werden ebenso in die vorhandenen Winkel eingesetzt. Da sie jedoch nicht durch die Deckplatte hindurch verschraubt werden können, um sie zusätzlich zum Leim zu verbinden, werden hier verdeckte Dübelungen verwendet. Für ein passgenaues Einsetzen empfehlen sich die Lux-Dübelhilfen, mit deren Hilfe sich die Position der Bohrlöcher laut Bauanleitung von den Dreiecken auf die Unterseite der Deckplatte übertragen lässt. |
9. Schritt
|
Die klappbare Deckplatte wird mit zwei Klavierbändern an der Mittelseite angeschlagen. Das kann jetzt probehalber geschehen, um die Montage auf Passgenauigkeit hin zu prüfen. Die Domino-Leimholz-Oberflächen werden mit transparentem Capacryl-Siegellack geschützt. Der glasklar auftrocknende, Capacryl-Siegellack erzielt strapazierfähige Oberflächen, die wasserabweisend und beständig gegen haushaltsübliche Reinigungsmittel sind. Er kann mit einem Lux-Acryl-Plus-Pinsel aufgetragen werden. Die Holzkugel des Schiebe-Griffes vom Serviertisch lässt sich bespielsweise farbig dekorativ hervorheben, wofür sich wasserhaltige Capacryl-Seidenglanzlacke eignen, die mit dem "Blauer Engel" gekennzeichnet sind. |
10. Schritt
|
Nachdem die Oberflächen trocken sind, können die Klavierbänder wieder montiert werden. Ebenso werden die vier Rollen unter der Bodenplatte des vielseitigen Möbels angebracht. |
11. Schritt
|
Vielseitig und praktisch ist dieser hübsche Universal- Serviertisch aus Leimholz. Es kann Beistelltisch, Blumenbank oder Servierwagen in einem sein. |
|