1. Schritt
|
Mit Hilfe der Bauanleitung ist es nicht schwer, die Körper-Konturen der Vögel aus den 18 mm dicken, wasserfesten Multiplex-Platten herauszusägen. Dazu eignet sich eine Bosch-Stichsäge, die mit dem speziellen Kurven-Sägeblatt die teilweise sehr engen Radien bewältigt. Wenn trotzdem nachgearbeitet werden muss, kann das bequem mit der Bosch-Multisäge mittels Halbrundfeile maschinell, oder mit einer Lux-Holzfeile von Hand geschehen. |
2. Schritt
|
Zwischen Truhenkasten und Seitenwänden der Spielzeugtruhe müssen Abstandsleisten eingesetzt werden. Sie können nach Bauanleitung mit einer Bosch-Stichsäge bequem abgelängt werden. Wichtig ist hierbei, dass die Oberkanten leicht schräg ausgearbeitet sind, damit Regenwasser ablaufen kann. |
3. Schritt
|
Die Massivholzleisten können mit UHU HOLZ D3-leim wasserfest an die Innenseiten der Bankseiten der Spielzeugtruhe geleimt werden. Schraub- und Klemmzwingen von Lux fixieren die Holzleisten, bis der Holzleim abgebunden hat.
|
4. Schritt
|
Die Rückenlehne besteht aus zwei 95 x 28 mm dicken Massivholz-Vierkantleisten. Sie werden mit verdeckten Dübeln nach Bauanleitung zwischen den Seitenwänden befestigt. Dazu werden zunächst mit Hilfe einer Bosch-Bohrmaschine die Dübellöcher in die Stirnkanten der Holzlatten eingearbeitet. Die exakten Gegenpositionen an den Innenseiten der Hühner-Formen erzielt man mit Lux-Dübelhilfen. Beim Einbohren in die Platten ist es besonders wichtig, einen Bohrer mit einstellbarem Tiefenanschlag zu verwenden, damit hier nicht durchgebohrt wird. |
5. Schritt
|
Der Truhenkasten der Spielzeugtruhe kann einfach und schnell stumpf zusammengeleimt werden. UHU HOLZ D3-leim wasserfest verbindet die Multiplex-Platten sicher miteinander. Als zusätzliche Stabilisierung der Ecken an Boden und Seiten können Dreikantleisten eingeleimt werden. Die Eckleisten lassen sich mit einer Gehrungs-Schneidelade und einer Lux-Feinsäge exakt zuschneiden. |
6. Schritt
|
Weil die Spielzeugtruhe überwiegend im Freien stehen wird, ist es erforderlich, dass unter dem Truhendeckel (99,0 x 33,0 cm) Unterleimer befestigt werden, die mit einer Tropfkante ausgestattet sind. Das ist notwendig, damit Regenwasser nicht ins Innere der Truhe läuft. Die Deckelunterleimer aus Massivholz erhalten eine Nut, die mit der Oberfräse, die sich stationär im Fräsständer befindet, gezogen wird. |
7. Schritt
|
Die Unterleimer werden laut Bauanleitung noch auf Gehrung geschnitten, bevor sie mit UHU HOLZ D3-leim wasserfest unter der Sitzfläche befestigt werden. Lux-Schraub- und Klemmzwingen fixieren sie, während der Leim trocknet. |
8. Schritt
|
Ebenfalls mit der Oberfräse lassen sich auch die Kanten der Sitzfläche abrunden. Mit dem Viertelstabfräser mit Anlaufzapfen und -Kugellager werden einwandfreie Ergebnisse erzielt. |
9. Schritt
|
Beim Zusammenbau der Spielzeugtruhe geht man wie folgt vor: Der Truhenkasten wird durch die Abstandsleisten hindurch mit einer Seitenwand verschraubt. Zusätzlich zu den Holzschrauben wird UHU HOLZ D3-leim wasserfest eingesetzt. Es folgen laut Bauanleitung die beiden Rückenlehnen, die durch die verdeckte Dübelung mittels Holzleim aufgesteckt werden können. So vorbereitet, fehlt am Truhenkorpus lediglich noch die zweiten Seitenwand. Lange Schraub- und Klemmzwingen fixieren die Einzelteile. Ein Tipp: Wer keine so langen Klemmzwingen hat, verwendet zwei kürzere Lux-Schraub- und Klemmzwingen, und hängt sie ineinander. |
10. Schritt
|
Die attraktive Tierform der Spielzeugtruhe bietet sich dafür an, auch farblich originell gestaltet zu werden. Dazu empfehlen sich umweltschonende Alpina-Buntlacke auf Acrylbasis. Sie sind mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ gekennzeichnet. Es gibt sie in vielen verschiedenen leuchtenden Farbtönen, so dass es nicht schwer ist, die Kindersitztruhe mehrfarbig zu lackieren. Alpina-Buntlacke gibt es in Baumärkten in praxisgerechten 500 ml-Gebinden. Sie lassen sich einfach und bequem, beispielsweise auf größeren Flächen, mit einer Schaumstoffrolle oder auch mit einem kreuzprofilierten Kunststoffpinsel auftragen. |