0180/5 30 31 32
14 Cent/Min. aus allen dt. Netzen
Die Technik ist ein weit gefächerter Bereich, in dem hauptsächlich mechanisch und elektrisch funktionierende Gerätschaften gesehen werden. Daher möchten wir uns in diesem Themenbereich den Fahrzeugen, der Elektrik/Elektronik und Werkzeugen widmen. Technik, die uns täglich begegnet und deren Funktion wir für selbstverständlich nehmen. Doch wie funktioniert dieses Technik, was steckt dahinter und wie kann sie repariert werden?
Die Digitalisierung von Fotos, Videos und Audio verbessert die Qualität der akustischen Signale und die Auflösung von Bilddarstellungen. Sie erfordert jedoch auch einiges an Verständnis im Umgang mit Fachbegriffen, wie Pixel, HD oder DVB. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie für Ihre Digitaltechnik benötigen.
Im technischen Bereich legen Normen und Klassifizierungen fest, welches Material sich für welche Verwendungszwecke eignet. Darüber hinaus werden in Handwerk und Technik fachliche Kennzeichnungen und Symbole verwendet sowie Werte in bestimmten Maßeinheiten angegeben. Eine Übersicht mit Erklärungen der verschiedenen Klassen und Kennzeichnungen sowie Umrechnungstabellen finden Sie unter Normen und Kennzeichnungen.
Durch viele aktive und passive Vorsorgemaßnahmen können die eigene Gesundheit und das persönliche Hab und Gut geschützt werden. Doch welche Mittel sind zur Selbstverteidigung erlaubt und womit lässt sich das Eigentum effektiv schützen? Wir klären auf, was erlaubt ist und welche Technik eingesetzt werden kann.
Im Auto und in der Werkstatt begegnen uns täglich viele unterschiedliche Bereiche der Technik. Erst durch ein Zusammenspiel dieser Komponenten können sie funktionieren und uns das Leben erleichtern. Auch wenn sie so ein komplexes System bilden, müssen sie kein Buch mit sieben Siegeln sein.
Der Ein- oder Umbau der Elektroinstallation darf nur von einem geschulten Fachmann ausgeführt werden. Dennoch ist es sinnvoll, Vorgänge zu verstehen und wichtige Regeln zu kennen. Das erhöht die Sicherheit beim täglich Umgang und erleichtert es, Fehler einzugrenzen und zu finden.
Autos werden immer komplizierter und so manches Aggregat im Fahrzeug ist nur noch eine undurchschubare Black Box. Kein Problem: Wer sich gerne selbst um seinen fahrbaren Untersatz kümmert, hat immer noch genug Betätigungsfelder. Eine Auswahl davon zeigen wir hier.
Wie beleuchte ich eine Wohnung richtig? Wie funktionieren LED- oder Halogenlampen? Wie finde ich die passende Ersatzlampe mit dem richtigen Sockel? Worauf kommt es bei Helligkeit, Farbtemperatur und Lichtfarbe an? Lichttechnik ist ein weites Feld – wir vermitteln hier die wichtigsten Grundlagen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Kfz-Beleuchtung, denn auch unterwegs ist Licht ein weichtiger Sicherheitsfaktor. Tipps und Know-how rund ums Licht
Die Freizeit ist dafür da, das zu tun, worauf man Lust hat und wofür man sich interessiert. Oft wird die freie Zeit am Tag dafür genutzt, um seinen Hobbys nachzugehen und das zu machen, was einem Spaß macht. Auch im Technikbereich gibt es zahlreiche Hobbys und Freizeitaktivitäten, welchen nachgegangen werden kann. In diesem Ratgeberbereich finden Sie verschiedene Technikhobbys und können so neue Gebiete entdecken und schon bekannte näher kennenlernen. Hobby und Freizeit
"Technik": © Riccardo Düring - Westfalia.de
"Foto, Video und Audio" (Originalbild): moritz320, Lizenz: CC0 1.0 / Pixabay
"Normen und Kennzeichnungen" (Originalbild): geralt, Lizenz: CC0 Publik Domain / pixabay
"Sicherheit und Selbstschutz" (Originalbild): LeoFra, Lizenz: CC0 1.0 / pixabay
"Technik, Auto und Werkzeuge": © Riccardo Düring - Westfalia.de
"Elektrik und Elektronik" (Originalbild): chrischenau, Lizenz: CC0 Public Domain / Pixabay
"Gepflegtes Auto Seitenansicht" (Originalbild): Mason Jones, Lizenz: Unsplash-Lizenz / unspalsh.com
"Symbolfoto Lichtbringer" (Originalbild): Riccardo Annandale, Lizenz: Unsplash-Lizenz / unsplash-com
"Smartphone" (Originalbild): Gerd Altmann (geralt), Lizenz: CCo 1.0 / pixabay.com
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und
zzgl. Versandkosten