0180/5 30 31 32
14 Cent/Min. aus allen dt. Netzen
Abkürzungen, Codes und Farbmarkierungen verraten viel über technisches Zubehör, Bauelemente oder Gegenstände, die wir täglich im Haushalt gebrauchen. Allerdings muss man dazu natürlich wissen, was sie bedeuten. Wir geben hier eine Übersicht über zahlreiche Kennzeichnungssysteme und die dahinterstehenden Normen, die Ihnen im Alltag oder beim Einkauf nützlich sein können.
Muster und Farben sind nicht alles beim Tapetenkauf – hier zählen auch technische Eigenschaften, wie Wasch- und Lichtbeständigkeit, Kleisterverfahren, Musteranordnung und vieles mehr. Für welchen Einsatz sich Tapeten gut eignen und was bei der Verarbeitung zu beachten ist, verraten kleine Symbole auf dem Etikett der Rolle. Wir sagen Ihnen, was diese Symbole jeweils bedeuten. Kennzeichnung von Tapeten
Heutzutage hat man die Wahl zwischen zahlreichen sparsamen Leuchtmitteln, bei denen das Verhältnis zwischen Watt und Lichtstärke nicht mehr so einfach zu bewerten ist. Trotzdem gibt es eine einheitlich gültige Maßschnur dafür: der Lichtstrom, der in Lumen gemessen wird. Wir sagen Ihnen, welche Leuchtmittel bei ähnlicher Helligkeit wie viel Strom verbrauchen. Lichtstärke von Leuchtmitteln
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was die Recycling-Symbole auf Verpackungen oder Kunststoff-Gegenständen bedeuten? Unsere tabellarische Übersicht entschlüsselt Buchstabenkürzel und Materialcodes. Außerdem erhalten Sie Hintergrundinformationen zum Recycling sowie zu den einschlägigen Vorschriften und Normen. Wissenswertes zu Recycling-Kennzeichen
Was ist eine mäßige Brise? Was bedeutet Windstärke 5? Wie hat man die Windgeschwindigkeit in km/h oder Knoten einzuordnen? Bei der Angabe von Windstärken lässt uns der Wetterbericht zuweilen ratlos zurück. Dabei sind all diese Angaben eindeutig definiert, und jede davon lässt sich ebenso eindeutig in alle anderen übersetzen. Dabei helfen wir Ihnen mit Hintergrundinformationen und einer Vergleichstabelle. Windstärken und ihre Einheiten
Wann und wie lange kann man sich ungeschützt im Freien aufhalten, ohne einen Sonnenbrand oder Langzeitschäden der Haut zu riskieren? Auskunft darüber gibt der sogenannte UV-Index, der von Wetterdiensten veröffentlicht wird. Was die einzelnen Werte bedeuten und welche Schutzmaßnahmen dann jeweils sinnvoll sind, erklären wir hier. Infos zum UV-Index
Wer sich vor Einbrechern schützen möchte, braucht sichere Fenster und Türen. Da man als Laie nicht alle Details eines Bauelements selbst bewerten kann, werden entsprechende Produkte schon vom Hersteller anhand genormter Kriterien in Einbruch-Widerstandsklassen eingeteilt. Welche das sind und welchen Schutz sie bieten, zeigt unsere Übersicht. Einbruch-Widerstandsklassen
Dass Rauchmelder wichtig für die frühe Entdeckung von Bränden sind, dass sie Sachwerte und Leben retten können, darüber herrscht seit Jahren Einigkeit. Deshalb sind Rauchmelder heute in den meisten Bundesländern vorgeschrieben. Wir erklären, ob das in Ihrem Bundesland auch der Fall ist, ob und bis wann in bestehenden Häusern Melder nachgerüstet werden müssen und wo die Rauchmelder zu installieren sind. Rauchmelderpflicht
In verschiedenen technischen und wissenschaftlichen Zusammenhängen haben sich Einheiten für die Angabe von Druckverhältnissen eingebürgert. Größen und Unterteilungen sind nur teilweise sehr ähnlich. Damit Sie Druckangaben richtig einschätzen können, finden Sie hier eine Umrechnungstabelle und Hintergrundinformationen zu den Einheiten. Umrechnung von Druckeinheiten
QR-Codes begegnen uns fast täglich – in Zeitschriften, auf Plakaten oder auf Produktverpackungen. Die kleinen quadratischen Grafiken aus schwarzen und weißen Pixeln können Internet-Adressen oder auch Informationen im Klartext enthalten. Wie ein QR-Code aufgebaut ist, wie man ihn nutzt und was Sie im Umgang damit beachten sollten, erklären wir hier. Infos zu QR-Codes
Auf den Flanken von Autoreifen finden sich etliche Symbole, dazu verschiedene Zahlen- und Buchstabencodes. Darin sind unter anderem die Dimension des Reifens, Hinweise zu seiner Nutzung, eine eventuell vorgeschriebene Montagerichtung oder auch das Herstellungsdatum des Reifens verschlüsselt. Zu all diesen Angaben finden Sie hier Erläuterungen und Übersichtstabellen. Kennzeichnung von Autoreifen
Auf Reifen, Kompressoren, bei Hochdruckreinigern, Pumpen und zahlreichen weiteren Geräten und Gegenständen sind Angaben zu den erreichbaren oder maximal erlaubten Druckwerten vermerkt. Solange sie in der hierzulande üblichen Einheit bar angegeben sind, kommt man leicht damit zurecht. Doch auch die angelsächsische Einheit psi findet sich hier zuweilen. Wie Sie das eine in das andere umrechnen, erläutern wir hier. Umrechnung bar psi
Arbeiten an der Autoelektrik sind ein interessantes Betätigungsfeld, aber die auf engem Raum verlegten und verschalteten Leitungen können unübersichtlich werden. Mehr Überblick geben hier genormte Bezeichnungen für die einzelnen Klemmen, die Sie in Schaltplänen und auf oder neben den Klemmen im Fahrzeug finden. Unsere Tabellen geben einen Überblick über die Bezeichnungen und ihre jeweilige Bedeutung. Klemmenbezeichnungen bei Kraftfahrzeugen
Spannung, Widerstand, Feldstärke, Frequenz: In der Elektrotechnik und Elektronik hat man es mit zahlreichen Einheiten und Größen zu tun. Sie alle weisen ein international einheitliches Einheitenzeichen auf, besitzen aber auch ein – davon abweichendes – ebenso einheitliches Formelzeichen, das bei Berechnung verwendet wird. Hier finden Sie die wichtigsten Einheiten und die zugehörigen Zeichen übersichtlich dargestellt. Übersicht Elektrische Einheiten
Ob Gartenleuchte, Teichpumpe oder Feuchtraum-Installation: Wie sicher ein elektrisches Gerät gegen Wasser, eindringende Fremdkörper oder die Berührung durch Gegenstände von außen geschützt sein muss, hängt von den jeweiligen Einsatzbedingungen ab. Wir erklären die Bedeutung dieser Schutzarten und entschlüsseln den IP-Code auf dem Typenschild oder Gehäuse. Bezeichnung von Schutzarten
Um Fehler zu vermeiden, sind Kabel und Leitungen für die Elektroinstallation eindeutig mit sogenannten Typenkurzzeichen gekennzeichnet. Darin sind mit Buchstaben und Ziffern verschiedene Eigenschaften der Leitungen verschlüsselt. Hierzulande werden zwei verschiedene Systeme nebeneinander verwendet. Wir helfen Ihnen, die Kennzeichnung von Leitungen zu durchschauen. Typenkurzzeichen für Elektroleitungen
Wenn eine Sicherung auslöst, heißt es nach der Ursache zu suchen und sie zu beheben. Handelt es sich um eine Feinsicherung, muss anschließend Ersatz beschafft werden. Dabei müssen Belastbarkeit, Reaktionsgeschindigkeit und physikalische Abmessungen exakt mit dem Original übereinstimmen. Was Sie im Einzelfall beachten müssen und wie diese Werte auf der Sicherung abzulesen sind, sagen wir Ihnen hier. Kennzeichnung von Feinsicherungen
Wird eine Elektroleitung zu stark belastet, dann erwärmt sie sich – teils so stark, dass sie ein erhebliches Brandrisiko darstellt. Deshalb muss ein Stromkreis so aufgebaut sein, dass die verwendeten Adernquerschnitte und ihre Belastung zueinander passen. Wir erläutern den Zusammenhang zwischen Querschnitt und Belastbarkeit und geben Ihnen Tabellen für die verschiedenen Verlegearten an die Hand. Belastbarkeit von Elektroleitungen
Im gebündelten Licht eines Lasers liegen Gefahren. Trifft der Strahl auf das Auge, kann auch ein schwacher Laser schon Schäden an der Netzhaut verursachen. Vorsicht ist also angebracht, zumal Lasermodule preiswert im Elektronikhandel zu kaufen sind. Damit Sie die Gefahr einschätzen können, die von einem Laser ausgeht, zeigt unsere Übersicht die genormten Laserklassen und gibt Hinweise zum Gefahrenpotenzial. Laserklassen
Die Ergebnisse von Messungen sollen gewährleisten, dass eine Installation funktioniert und die Benutzer vor Schäden geschützt sind. Die dafür verwendeten Messgeräte müssen ebenso sicher und für die angetroffenen Strom- und Spannungsverhältnisse geeignet sein. Damit man dies erkennen kann, sind Messgeräte in verschiedene Sicherheitsklassen eingeteilt. Was sie bedeuten, das verrät unsere Übersicht. Sicherheitsklassen in der Messtechnik
Unser gewohntes Zahlensystem, das Dezimalsystem, ist nicht das einzige, das häufig verwendet wird. Vor allem im Zusammenhang mit Computern und ihrer Programmierung spielen auch das Binärsystem und das Hexadezimalsystem eine wichtige Rolle. Wie sie aufgebaut sind und wie sie ineinander oder ins Dezimalsystem umgerechnet werden, erklärt dieser Beitrag. Umrechnung von Binär- und Hexadezimalzahlen
Eindeutige Kennzeichnungen sind bei Bauelementen und Installationsmaterialien in der Elektronik und Elektrotechnik sehr wichtig. Damit sie auch international einheitlich verwendet werden, sind etliche Farben und ihre Abkürzungen genormt. Welche das sind und wie sie korrekt bezeichnet werden, zeigt unsere Übersicht. Farbkennzeichnung in der Elektrotechnik
Strom kann Gefahren für Leib und Leben mit sich bringen. Deshalb ist bei der Elektroinstallation die Vermeidung von Fehlern sehr wichtig. Um Verwechslungen und Irrtümer auszuschließen, sind daher die einzelnen Adern von Elektroleitungen mit bestimmten Farben gekennzeichnet. Welche das sind und was sie bedeuten, zeigt unsere Übersicht. Farbcodes für Elektroleitungen
Wer eine elektronische Schaltung bestückt, muss Widerstände zweifelsfrei identifizieren können, damit das Projekt anschließend auch funktioniert. Da auf Widerstände in runder Bauform keine von allen Seiten ablesbaren Werte im Klartext gedruckt werden können, sind sie mit farbigen Ringen versehen, in denen der Wert für den elektrischen Widerstand codiert ist. Wir erklären den Code und liefern praktische Tabellen dazu. Farbcode auf Widerständen
Festinduktivitäten sind eine praktische Sache, wenn man in einer Schaltung eine Spule mit exakt definierten Eigenschaften benötigt. Man erhält sie in verschiedenen Bauformen. Eine davon ähnelt äußerlich sehr stark bedrahteten Widerständen in runder Bauform. Die Spulen tragen einen Farbcode, der den Wert der Induktivität und die zu berücksichtigende Toleranz enthält. Wir helfen bei der Entschlüsselung des Codes. Farbcode auf Festinduktivitäten
In elektronischen Schaltungen können sich Leiterbahnen aufgrund ihres eigenen Widerstands durch den fließenden Strom erwärmen. Überall dort, wo dieser Temperaturanstieg zu berücksichtigen ist, sollte man sich deshalb die Breite der Leiterbahnen genau ansehen – breitere Bahnen besitzen einen geringeren elektrischen Widerstand und erwärmen sich weniger. Unsere Übersicht hilft bei der Dimensionierung von Leiterbahnen. Belastbarkeit von Leiterbahnen
Wenn man eine Temperatur messen und die Messung elektronisch aufbereiten möchte, dann ist ein Messwiderstand eine nützliche Sache. Wir erläutern kurz die Funktion des sehr häufig genutzten Platin-Messwiderstands Pt100 und geben Ihnen eine Wertetabelle an die Hand, der Sie zu einer Vielzahl von Temperaturen den entsprechenden elektrischen Widerstand entnehmen können. Widerstand Pt100
"Normen und Kennzeichnungen" (Originalbild): geralt, Lizenz: CC0 Public Domain / pixabay
"Tapetenrollen mit Symbolen": © Hans Altmeyer - altmeyertext.de
"Reihe von Glühlampen" (Originalbild): ColiN00B, Lizenz: CC0 1.0 / pixabay.com
"Bunte Flaschenkapseln vor dem Recycling" (Originalbild): Artur Konik, Lizenz: CC0 1.0 / Pixabay
"Fliegende Regenschirme" (Originalbild): Tabaluga / morguefiles.com
"Sonne mit Lichtstrahlen" (Originalbild): freeimages.com/Brith-Marie Warn, Lizenz: Freeimages.com Lizenz für Inhalte
"Einbruchspuren an einem Fenster" (Day 195 - Shut the burglar out) von West Midlands Police, flickr.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0, skaliert, beschnitten
"Rauchmelder mit grüner LED" (Push and hold to test weekly) von Michael Hicks, flickr.com, Lizenz: CC BY 2.0, gedreht, skaliert, beschnitten
"Alter Barometer" (Originalbild): freeimages.com/mirko delcaldo, Lizenz: Freeimages.com Lizenz für Inhalte
"QR-Code scannen" (Originalbild): OpenClipartVectors, Lizenz: CC0 1.0 / pixabay.com
"Autoreifen rechts vorne" (Originalbild): PIX1861, Lizenz: CC0 1.0 / pixabay.com
"Manometer in psi und kPa" (dial2) von leapingllamas, Flickr.com, Lizenz: CC-BY 2.0, skaliert, beschnitten
"Stromanschluss im Motorraum": © Hans Altmeyer - altmeyertext.de
"Kondensator mit Beschriftung" (Originalbild): Fotocitizen, Lizenz: CC0 1.0 / pixabay.com
"Wetterfeste Außenleuchte" (Originalbild): leovalente, Lizenz: CC0 1.0 / pixabay.com
"Elektroleitung mit Kennzeichnung": © Hans Altmeyer - altmeyertext.de
"Feinsicherungen" (Fuses) von Benjamin Chun, flickr.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0, beschnitten, skaliert, farbkorrigiert
"Stromkabel" (Originalbild): Michal Jarmoluk (jarmoluk), Lizenz: CC0 1.0 / Pixabay
"Gespiegelte Laserstrahlen": Patryk Buchcik, Originalbild / FreeImages.com, Lizenz: FreeImages.com Lizenz für Inhalte
"Nahaufnahme Messgerät" (Originalbild): freeimages.com/Laszlo Baranyai, Lizenz: Freeimages.com Lizenz für Inhalte
"Binärcode mit Lupe" (Originalbild): geralt, Lizenz: CC0 1.0 / pixabay.com
"Bunte Steckdosen" (Originalbild): bykst, Lizenz: CC0 1.0 / pixabay.com
"Bunte Leitungsadern" (Originalbild): freeimages.com/Gerla Brakkee, Lizenz: Freeimages.com Lizenz für Inhalte
"Widerstände mit verschiedenen Farbringen" (Originalbild): pschubert / morguefile.com
"Festinduktivität auf Platine" (Resistor thingy) von Dano, flickr.com, Lizenz: CC BY 2.0, skaliert, beschnitten
"Platine mit Leiterbahnen" (Originalbild): freeimages.com/Fran Gambín, Lizenz: FreeImages.com Lizenz für Inhalte
"Digital-Thermometer mit Eiswürfeln": © Hans Altmeyer - altmeyertext.de
"Die Westfalia Newsletter": Newsletter-Bildcollage: Westfalia Werkzeugcompany GmbH & Co KG
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und
zzgl. Versandkosten