Handwerkzeuge und Hilfsmittel

Elektrische Werkzeuge arbeiten schneller, gleichmäßiger und führen fast immer zu einer Zeiteinsparung. Sie können jedoch nicht in jeder Situation genutzt werden und Handwerkzeuge ersetzen. Der Griff zum Schraubendreher für eine kleine Schraube ist meist schneller erledigt, als den Akkuschrauber mit einem passenden Bit zu bestücken. Ebenso gibt es Arbeitsbereiche, in denen Elektrowerkzeuge zu groß und unhandlich sind. Für solche Tätigkeiten werden Werkzeuge, wie Ringschlüssel oder Nusskästen, nie ihre Bedeutung verlieren, und sind aus der Werkstatt nicht wegzudenken.

Holz- oder Schnellbauschrauben, Metrische Schrauben mit und ohne Feingewinde oder Bohrschrauben: Die große Auswahl führt so manches Mal zur Frage, welche Schrauben für das Material geeignet sind. Wir erklären Ihnen die Unterschiede, die häufigsten Schraubenkopfantriebe, was Festigkeitsklassen bedeuten und helfen Ihnen bei den häufigsten Problemen zum Lösen, Entrosten oder Kürzen von Schrauben in unserem Schrauben-Ratgeber.

Handwerkzeuge haben den Grundstein unserer Entwicklung gelegt und auch mit dem technischen Fortschritt haben sich einige kaum geändert. Sie sind einfach zu handhaben, stets griffbereit und häufig die schnellere Wahl gegenüber Elektrowerkzeugen. Handwerkzeuge bilden damit die Grundlage jeder Werkstatt. Wer die Funktion der Handwerkzeuge versteht, kann Elektrowerkzeuge optimal nutzen. Handwerkzeuge – die Basis jeder Werkstatt

Schnell eine Schraube eindrehen, mit der Zange etwas halten oder mit dem Ringschlüssel fest sitzende Schrauben lösen – Handwerkzeuge sind in der Werkstatt unverzichtbar. Wichtig ist es, sie schnell und ohne Suche zu erreichen. Hierfür gibt es flexible und fertige Systemlösungen, aber auch ein Selbstbau kann professionell umgesetzt und der eigenen Werkstatt angepasst werden. So haben Sie Handwerkzeuge stets griffbereit

Schraubendreher dürfen in keiner Werkstatt fehlen. Verschiedene Schraubantriebe würden jedoch viele Schraubendreher erfordern, sodass sie gerne durch einen Bithalter und Bits ersetzt werden. Bits sind klein, günstiger und erfüllen unterschiedliche Anforderungen. Doch worauf muss beim Kauf geachtet werden und was unterscheidet einen harten von einem weichen Schraubfall? Bits und ihre Eigenschaften

Spannmittel sind in der Werkstatt unerlässlich. Sie helfen, Werkstücke zu halten und fixieren oder in einer vorgegebenen Position zu verbinden. Hierfür stehen viele verschiedene Spannmittel, wie Schraubzwingen, Schraubstöcke oder Winkelspanner, zur Verfügung, die die Arbeit erleichtern, aber ebenso die Arbeit mit elektrischen Maschinen sicherer gestalten können. Spannmittel – hilfreich und sicher

Ihre Bewertung wurde hinzugefügt...

Ratgeber-Bewertung für "Handwerkzeuge und Hilfsmittel"

3.7 von 5 Sternen. 16 Bewertung(en).
Zum Bewerten bitte auf den gewünschten Stern drücken.

  1. Kommentar oder Themenvorschlag

  2. Hat dieser Text alle Ihre Fragen beantwortet? Was fehlt noch?
    Oder haben Sie noch eine Idee für ein spannendes Ratgeberthema?

    Wir freuen uns auf Ihre Anregung.

  3. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  4. * Pflichtfeld
Bildnachweis
  1. "Handwerkzeuge und Hilfsmittel" (Originalbild): jpj2000nl, Lizenz: CC0 Public Domain / pixabay

  2. "Schrauben-Sortiment" (Originalbild): M. Roth (maria-anne), Lizenz: CC0 1.0 / Pixabay

  3. "Handwerkzeuge – die Basis jeder Werkstatt" (Originalbild): TiBiene, Lizenz: CC0 Public Domain / Pixabay

  4. "Handwerkzeuge stets griffbereit": westfalia.de / Westfalia Werkzeugcompany GmbH

  5. "Bits und ihre Eigenschaften": westfalia.de / Westfalia Werkzeugcompany GmbH

  6. "Spannmittel": © Riccardo Düring - westfalia.de

Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten