0180/5 30 31 32
14 Cent/Min. aus allen dt. Netzen
Der von Hand geführte Schraubendreher, der ein besseres Feingefühl bei kleinen Schrauben vermittelt, oder der Ringschlüssel, mit dem sich schwer zugängliche Schrauben lösen lassen, – Handwerkzeuge sind in jeder Werkstatt unerlässlich. Sie benötigen keinen Stromanschluss und sind mit einem Griff einsatzbereit. Entscheidend ist hierbei jedoch, dass das entsprechende Handwerkzeug sofort zur Hand sein sollte, wenn man es benötigt. Denn eine mangelnde Ordnung und die daraus resultierende Suche kosten Zeit, ziehen jeden Arbeitsschritt unnötig in die Länge und der Spaß an der Arbeit geht verloren.
Aufbewahrungssysteme helfen die benötigten Werkzeuge schnell zu finden und mit einem festen Platz eines jeden Werkzeuges, verkürzt sich auch die Aufräumphase drastisch. So schnell, wie bei Bedarf das Werkzeug gegriffen werden kann, so schnell kann es nach dem Gebrauch wieder seinen Platz einnehmen und die Werkbank bleibt frei für weitere Arbeiten.
Für eine ordentliche Werkstatt und griffbereite Handwerkzeuge gibt es viele verschiedene verschiedene Aufbewahrungssysteme zu kaufen, mit der sich der Arbeitsplatz gut einrichten lässt. Häufig kann sich jedoch auch mit einfachen Mitteln beholfen werden. Der Vorteil des Eigenbaus liegt in der kostengünstigen und individuellen Gestaltungsmöglichkeit, die sich jeder Werkstatt und jedem Werkzeugbedarf anpassen lässt.
Sortiment- und Sortierkästen sind für die Lagerung von Kleinteilen gedacht, lassen sich jedoch auch für kleine Handwerkzeuge, wie Schraubendreher oder Ring- und Gabelschlüssel nutzen. Können Trennwände individuell gesteckt und somit der zur Verfügung stehende Platz angepasst werden, bilden Sortimenkästen hierfür eine sehr flexible Lösung.
Ihre Vorzüge spielen sie jedoch bei der Lagerung von Schrauben, Muttern oder Unterlegscheiben aus. Mit vielen kleinen Einlagen bieten sie die optimale Lösung für eine perfekt sortierte Einlagerung aller benötigter Ersatz- und Kleinteile.
Werkzeugkoffer und Werkzeugtaschen sichern den mobilen Einsatz der Werkzeuge und ermöglichen es, ein großes Angebot an Werkzeugen auf kleinstem Raum zu transportieren. Der Aufbau und die Gestaltung können hierbei sehr unterschiedlich ausfallen. So gibt es weiche Werkzeugtaschen zum Umhängen, feste Werkzeugkoffer, Werkzeugkoffer mit Einlagen für Kleinteile oder Koffer mit festgelegten Halterungen für Handwerkzeuge. Die Auswahl des Systems lässt sich somit den individuellen Ansprüchen anpassen.
Auch wenn nicht immer der Bedarf an einem mobilen Einsatz besteht, können Werkzeugkoffer sinnvoll in der Werkstatt als Ordnungssystem genutzt werden. Je nach Arbeitsbereich, wie Elektrik oder Sanitär können sie mit allen benötigten Werkzeugen der erforderlichen Tätigkeiten bestückt werden und sind bei Bedarf stets griffbereit. Das ermöglicht nicht nur den schnellen Transport, sondern fördert die Ordnung in der Werkstatt. Sind in der Werkstatt Arbeiten zu einem Fachbereich nötig, stehen mit dem fertig bestücktem Werkzeugkoffer alle benötigten Werkzeuge sofort zur Verfügung und müssen nicht verteilt in der Werkstatt gesucht werden.
Ein ähnliches System lässt sich ebenso mit gut sortierten Werkzeugschränken erreichen. Hierbei werden die Schränke nicht nach der Art der Werkzeuge, Materialien und Ersatzteile sortiert, sondern stattdessen nach Arbeitsbereichen. Statt einem Schrank für Elektrowerkzeuge, einem für Handwerkzeuge und einem für Ersatzteile, gibt es einen für Elektroarbeiten, einen für Sanitärmaterial und Ersatzteile oder ein Fach für Schleifwerkzeuge und benötigtes Sandpapier. So müssen beim Auswechseln einer Duscharmatur oder eines Wasserhahns nicht die benötigten Dichtungen, das Hanf oder die Rohrzange aus verschiedenen Schränken und Fächern geholt werden, sondern liegen zusammen im "Sanitärschrank". Das spart Zeit und verbessert die Übersicht.
Die einfachste und dennoch flexibelste Variante bilden Lochwände oder Lochplatten. Recht kostengünstig können sie individuell an der Werkbank oder Wand befestigt und mit verschiedenen Haken und Halterungen bestückt werden. Durch zusätzliche Sätze weiterer Haken und Halterungen lassen sich Lochwände schier unbegrenzt erweitern und ausbauen. Das sorgt nicht nur für Ordnung in der Werkstatt, sondern zusätzlich für eine einheitliche und ansprechende Wandgestaltung.
Ein sehr wichtiger Punkt verwendeter Lochwände sind die unterschiedlichen Systeme und Hersteller. Häufig wird nach dem geraumer Zeit der Nutzen zu schätzen gelernt und es entsteht der Wunsch nach Erweiterungen. Dann ist Vorsicht geboten. Lochwände und das benötigte Zubehör unterscheiden sich je nach Hersteller und lassen sich selten untereinander kombinieren. Sie sollten daher bereits beim Kauf den eventuellen Mehrbedarf einkalkulieren. Günstige Angebote an Halterungen werden häufig als Set angeboten, die auf Vorrat gekauft werden können und finanziell nicht sonderlich belasten. Besteht jedoch die Möglichkeit, dass neben Zubehör auch weitere Lochwände benötigt werden, rentiert sich der Griff zu einem Markenhersteller, der auch in der Zukunft in der Lage ist passende Erweiterungen zu liefern.
Wie bei jeder offenen Lagerung von Werkzeugen, unterliegen auch Lochwände einer besonderen und oft unvermeidlichen Staubbelastung. Lochwände sollten demnach nur dann zur verwendung kommen, wenn in der Werkstatt nur eine geringe Staubbelastung auftritt oder nur Werkzeuge angebracht werden, die sich leicht reinigen lassen und nicht staubgeschützt aufbewahrt werden müssen.
Nicht ganz kostengünstig aber äußerst effektiv und ordentlich sind Werkbänke oder Werkzeugschränke mit speziellen Werkzeugeinlagen.
Mit Kunst- oder Schaumstoffeinlagen bieten Systemfächer den optimalen Schutz für Ihre Werkzeuge und garantieren eine sehr ordentliche Lagerung. Je nach Bedarf lassen sich die Fachinhalte anpassen und nach verschiedenen Anwendungsgebieten sortieren. Häufig ist man jedoch auf die Zusammenstellung des Herstellers angewiesen, da Einlagen mit Passformen für das dazugehörige Werkzeug ausgestattet sind. Mitunter werden jedoch auch Schaumstoffeinlagen angeboten, die sich individuell zuschneiden und somit an die eigenen Werkzeuge anpassen lassen.
Auch bei Systemeinlagen sollten Sie beachten, dass jederzeit der Bedarf an Ersatzwerkzeug oder neuen Einlagen bestehen kann. Es ist also wichtig, dass die Einlagen anpassbar sind oder der Hersteller in der Lage ist, einzelne Werkzeuge über einen längeren Zeitraum zu liefern. Investieren Sie daher lieber etwas mehr in Artikel namhafter Hersteller oder achten Sie auf eine verlängerte Garantie.
Ist die Werkstatt sehr geräumig und besteht der Bedarf das benötigte Werkzeug an verschiedenen Einsatzorten zu nutzen, ist der Einsatz von Werkstattwagen sinnvoll. Diese bieten zumeist, wie Werkzeugschränke Systemeinlagen, in die sich Werkzeuge einsortieren lassen. Vorteilhaft ist hierbei die zusätzliche bewegliche Ablage, auf der gerade genutzte Werkzeuge abgelegt werden können. Der Vorteil fahrbarer Werkstattwagen besteht in der Griffbereitschaft der nötigen Werkzeuge. Diese können bis an den Einsatzort gefahren, dort genutzt und auch wieder einsortiert werden. So herrscht zu jeder Zeit Ordnung und es gehen keine Werkzeuge verloren.
Neben den vielen fertigen Lösungen zur Aufbewahrung der unterschiedlichsten Handwerkzeuge, gibt es natürlich auch eigene und mitunter sehr kreative Varianten. Angefangen von einfachen Holzwänden an denen die Werkzeuge mit Hilfe von Nägeln oder Schrauben Halt finden, bis zu aufwändigen Halterungen, in denen Spezialwerkzeuge passgenau ihren vorgegeben Platz haben. Bereits einfache leisten mit Bohrungen genügen um einen Satz Schraubendreher griffbereit zu befestigen.
Eine interessante Variante stellt das French Cleat System dar, welches zum einen flexibel einsetzbar ist und zum anderen auch Halt für schwere Werkzeuge bietet. Hierzu wird eine schräg angesägte Leiste mittels Schrauben und bei Bedarf Dübel an der Wand befestigt, welche als Führungsschiene dem Einhängen verschiedenster Ablagen dient. Benötigte Ablagen erhalten an der Rückseite eine entgegengesetzt ausgerichtete Schiene, sodass sie sich auf der Führungsschiene einhängen und verschieben lassen. Beide Schienen können in einem Arbeitsschritt aus einer im 45° Winkel geteilten Leiste gesägt werden. Eine zusätzliche Leiste im unteren Bereich der Ablage dient als Abstandhalter und sorgt für eine perfekte Ausrichtung.
Tipp: Statt einer angesetzten Leiste, lässt sich die schräge Anlage auch als Nut in der Ablage ausarbeiten.
Das French Cleat System ermöglicht es mit einer Führungsschiene viele individuelle Ablagen und Halterungen zu schaffen, die sich verschieben und nach Bedarf leicht auswechseln lassen. Eine zusätzliche Befestigung wird hierbei nicht benötigt, da das eigene Gewicht jede Ablage in die Führung und somit auch gegen die Wand presst. Werden mehrere Ablagen mit unterschiedlicher Bestückung gefertigt, können jeweils benötigte eingehangen und nicht gebrauchte verstaut werden.
Wie Schränke mit Systemeinlagen, bieten auch viele Schranksysteme die Möglichkeit Werkzeuge sortiert aufzubewahren. Vorteilhaft ist hierbei die mögliche Anbringung direkt über der Werkbank, wodurch Werkzeuge schnell griffbereit sind. Ausgeklügelte Systeme ermöglichen es zusätzlich, Werkzeugablagen und Beleuchtungs- oder Stromversorgungselemente zu kombinieren und den Nutzen somit noch zu erweitern.
Ein recht bekanntes System ist BluCave, welches eine feste Wandhaltung mit dem flexiblen Einsatz von Koffern verbindet. Die Koffer können an der Wandschiene eingehangen als gut sortierte Schränke für Werkzeuge und Verbrauchsmaterialien genutzt werden, sind aber auch schnell ausgehangen und damit zum Transport bereit. Die Erweiterung durch Sound- und Beleuchtungselemente bereichert das Schranksystem um frei wählbare Erweiterungen, die sich nahtlos in die einheitliche Optik integrieren und trotz verschiedener Verwendungszwecke für einen ordentlichen und übersichtlichen Arbeitsplatz sorgen.
Werden bei einem solchen System die einzelnen Koffer nach speziellen Arbeitsbereichen befüllt, lassen sich die benötigten Werkzeuge nicht nur schnell auffinden, sie können auch im Koffer für den mobilen Einsatz genutzt werden. Somit ist es nicht nötig, die erforderlichen Werkzeuge aus verschiedenen Schränken für den Transport umzulagern.
"Werkzeugwand auf westfalia.de kaufen": westfalia.de / Westfalia Werkzeugcompany GmbH
"Lochplatten auf westfalia.de kaufen": westfalia.de /
"Werkstattwagen auf Westfalia.de kaufen": westfalia.de /
"Cleat Systems": © Riccardo Düring - westfalia.de
"Schranksystem von BlueCave auf westfalia.de kaufen": westfalia.de /
Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt. und
zzgl. Versandkosten